Die Blütezeit der analogen Fotografie ist mit der Verbesserung der digitalen Kameras seit Jahren schon vorbei. Auch Für- und Gegensprecher beider Lager sind weniger geworden – man arrangiert sich eben!
Vor- und Nachteile sind in beiden Bereichen zu finden, darauf einzugehen erspare ich euch an dieser Stelle. Genug wurde bereits darüber diskutiert und zielführend sind solche Gespräche meiner Meinung eh nicht.
Vielmehr freut es mich eigentlich, dass die analoge Fotografie auch weiterhin und das nicht nur von absoluten Enthusiasten, sondern von Amateuren und Profis gleichermaßen betrieben wird. Der Stilpirat ist jedes Mal absolut von den Socken, wenn er eines seiner selbstentwickelten Großformat Dias oder -Negative in den Händen hält. Bloggerkollege Jeriko verlost noch bis morgen 10 Kodak Einwegkameras um eure Kreativität zu fördern usw., usw… Die Liste ließe sich noch beliebig erweitern. Auch ich habe mir noch vor kurzen überlegt, ob ich eine der legendären Pentax 67II kaufen soll, eine der größten Mittelformat-Spiegelreflexkameras überhaupt, deren Spiegelschlag wahrhaftig einer Explosion gleicht. Und warum das alles? Weil es neben dem Charme und Charisma, die diese Kameras versprühen, einfach geil ist den eigenen Film in den Händen zu halten. Hierbei ist es egal ob selbst- oder fremdentwickelt, wobei ich zugeben muss, dass ersteres auf jeden Fall noch mehr Freude macht.
Ich möchte mit diesem Beitrag niemanden dazu bekehren auch mal die analoge Fotografie auszuprobieren und halte auch nichts davon, dass man nur seine fotografische Kreativität fördern kann, wenn man mal über den Tellerrand schaut. Nein, das sollte und muss sogar jeder für sich entscheiden. Mit diesem Beitrag möchte ich allein der analogen Fotografiegemeinde ein kleinen Platz im digitalen Zeitalter der Fotografie einräumen.
Bei Einführung der digitalen Kameras befürchtete man, dass mit der Zeit die Anbieter für analoge Fotografieprodukte vom Markt verschwinden. Heute wissen wir, dass es nicht so ist. Die Fotohändler um die Ecke, wo man früher noch schnell einen Film holen konnte, haben sich zwar überwiegend der Entwicklung angepasst und verkaufen heute fast ausschließlich für den digitalen Fotografiemarkt, aber im Netz finden sich noch zahlreiche Anbieter für analoges Equipment. Darunter fällt zum Beispiel auch die Firma Spürsinn.
Wenn ich euch jetzt fragt, warum ich hier für ein einzelnes Geschäft Werbung mache, will ich euch das gerne erklären. Für genau diesen Beitrag war ich vor kurzem auf der Suche nach Anbietern von analogen Fotografieprodukten. Gefunden habe ich einige, aber nur von einem Anbieter erhielt ich auf meine Mail eine Antwort und das war Spürsinn.
Hintergrund der Mail und jetzt komme ich zum eigentlichen Teil des Beitrags ist ein Fotografiewettbewerb ausschließlich für analoge Fotografien, den hiermit starten möchte. In diesem Zusammenhang hat sich die Spürsinngruppe freundlicherweise bereit erklärt Preise zu stiften.
Der Fotowettbewerb mit einem freien Thema eure Wahl beginnt heute und endet am 25.September um Mitternacht.
Wer kann teilnehmen:
Jeder, egal ob Amateur, Profi oder Student kann an diesem Wettbewerb teilnehmen. Einzige Voraussetzung, das eingereichte Bild wurde mit einer analogen Kamera aufgenommen.
Wie kann ich teilnehmen:
Zum Zweck der Bewertung durch die Jury ist es erforderlich, dass das Foto in digitalisierter Form vorliegt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es eingescannt oder abfotografiert wurde. Digitale Aufnahmen, die analog verfremdet sind, können nicht daran teilnehmen.
- Jeder Teilnehmer darf maximal ein Foto einreichen.
- Die längste Seite muss zwischen 1000 und 1500 Pixel betragen (bitte verzichtet auf Rahmen, Logos oder Wasserzeichen)
- Die Dateigröße darf 2,0 MB nicht überschreiten
- Format: ausschließlich JPEG (*.jpg)
- Das Aufnahmeformat (Kleinbild, Mittel-, oder Großformat), das Kameramodell und wenn möglich den Film angeben (zusätzliche Informationen, wie Entwickler, Papiersorte usw. sind gern gesehen)
- Aufnahmen, die diesen Kriterien nicht entsprechen, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.
- Für den Bildupload benutzt bitte das Funktionsfeld unterhalb des Kommentarfeldes. (Bild kann nur hochgeladen werden, wenn ihr zuvor den Text in das Kommentarfeld schreibt)
- Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb stimmt Ihr den Teilnahmebedingungen (siehe unten) zu.
Um es ein wenig interessanter zu gestalten, werde ich jeden Sonntag bis zum Teilnahmeschluß, die bereits hochgeladenen Bilder und Kommentare der jeweiligen Woche frei schalten.
Um es vorweg zu nehmen, die Preise dienen in erster Linie als kleiner Anreiz zum Mitmachen. Im Vordergrund stehen hier alle Teilnehmerbilder, die nach Teilnahmeschluss in die BlogTimes Analog-Galerie wandern. (Seite wird noch freigeschaltet)
1. Preis:
Entweder 1x Push-Bundle Kleinbild (135-36) oder 1 Push-Bundle Mittelformat (120) – Filme und Fotochemie Schwarzweiß
2. Preis:
1x 5 Stück Kodak Tri-X wahlweise Kleinbild oder Mittelformat
3. Preis:
1x je ein Stück Agfa Vista Plus 100, Agfa Vista Plus 200, Agfa Vista Plus 400 (Agfa Vista in drei Empfindlichkeiten, Kleinbild)
Ich wünschen allen Teilnehmer viel Erfolg und bin gespannt auf die ersten Bilder….
Die Teilnahmebedingungen
Mit dem Einreichen eines Fotos zum Fotowettbewerb auf www.blogtimes.info stimmt Ihr den folgenden Teilnahmebedingungen zu:
Teilnahmeberechtigt sind Amateur-, Hobby-, Profifotografen und Studenten. Fotos dürfen nur in digitaler Form via der Bildupload Funktion eingereicht werden. Jeder Teilnehmer darf nur ein Foto einreichen. Die zulässige Dateigröße beträgt max. 2,0MB – ausschließlich im JPEG-Format. Mit der Zusendung Eurer Fotos versichert Ihr dem Veranstalter (www.blogtimes.info) das alle Rechte an den Fotos bei Euch liegen. Die Fotos müssen frei von Ansprüchen und/oder Rechten Dritter sein. Die eingereichten Aufnahmen können bereits an anderen Fotowettbewerben teilgenommen haben. Die Rechte an den eingereichten Fotos verbleiben bei den Fotografen. Die Teilnehmer stimmen zu, dass Ihre Fotos auf der Webseite www.blogtimes.info unentgeltlich veröffentlicht werden dürfen. Ihr stimmt ebenfalls zu, dass das Foto bzw. die Fotos auch nach dem Wettbewerb auf www.blogtimes.info. in einer Galerie unentgeltlich weiter ausgestellt werden dürfen. Ihr stimmt zu, dass Eure Adressen und E-Mail-Adressen an die Wettbewerbspartner weitergegeben werden können (Zusendung eines Preises). Verboten ist das Einreichen von gewaltverherrlichenden, rassistischen und gegen geltende Gesetze verstoßenden Bildern. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Ihr stimmt weiter zu, dass erforderlichenfalls Modell-Freigaben oder ggf. ein property release vorgelegt werden, falls auf den Bildern erkennbar Personen oder Innenaufnahmen abgebildet werden. Bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen behalte ich mir vor, das Foto bzw. die Fotos vom Wettbewerb auszuschließen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Weiter verpflichte ich mich, dem Initiator des Fotowettbewerbs, BlogTimes.info von Ansprüchen Dritter, für den Fall freizuhalten, dass diese durch Dritte wegen der Veröffentlichung meines Fotos aufgrund nicht bestehender Urheber- oder Nutzungsrechte in Anspruch genommen werden sollten und den ihnen daraus entstehenden Schaden zu erstatten. Mit der Anmeldung zum Fotowettbewerb und Einreichung der Fotos erkenne ich die Bedingungen des Fotowettbewerbs und der Ausschreibung hiermit in vollem Umfang an. Änderungen vorbehalten – der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
38 Kommentare
Dann mache ich mal den Anfang.
Das Foto entstand 1992 mit einer Nikon F3 HP auf Fujichrome 100 RDP und wurde 2003 mit einem KB-Scanner eingescannt.
Ich habe damals 2 Wochen gezittert ob das Motiv auch so auf dem Film ist, wie ich es in Natura gesehen hatte.
schön :8
Das Bild trägt den Titel Weltschmerz aufgenommen mit einer BessaR, 50mm 2.8, auf TriX400. Entwickelt in Rodinal.
Aufnahme des Bodanrücks zwischen Konstanz-Wallhausen und Bodman von einem Segelboot aus.
Format: Kleinbild
Kamera: Nikon F301
Objektiv: Nikkor Manual Focus 50mm 1:1.4
Programmautomatik
Film: Fuji Sensia 100
Digitalisiert mit Nikon Coolscan 5000ED, keine Nachbearbeitung; Formatkonvertierung mit Capture NX2 und GIMP.
heiliger bimbam. was ein geniales foto.
Bild aus dem Spreewald
Aufgenommen mit einer Kiev 88 (6×6), Kodak T-Max 400
Scan vom Abzug
Hey Ronny,
gerade beim Stöbern über den Eintrag gestolpert und will gleich mal die Chance wahrnehmen.
Dieses Foto hab ich in England, in der Nähe von Bristol, mit meiner Minolta x-700 geschossen.
[…] Im Internet. […]
Dreifachbelichtung
Küste, Belgien 2009.
Kamera: Isolette, geerbt von Oma.
Film: Abgelaufener Rollfilm von Papa.
Fremdentwickelt.
Scan vom Original.
loch eilt/ranochan in schottland
aufgenommen mit einer hasselblad 503cw mit einem 50mm distagon auf kodak t-max 100
minus 2 stops entwickelt in t-max entwickler, scan vom negativ
In der Mittagssonne
In der Mainzer Oberstadt am Pfingstsonntag 2010
Canon EOS-1 V HS mit TS-E 24/3,5 L
Agfa APX 100 in Rodinal 1+25 8′ entwickelt
Scan vom SW Negativ mit Nikon Coolscan V ED
Bildtitle: TRAM
Aufgenommen mit einer Canon AE-1 50mm 1.8
Film: Ilford Delta 100
Innenansicht einer Wiener Strassenbahn / Line 62
Dieses Bild habe ich letztes Jahr auf dem brachliegenden Teil des Bahnhofs Hamburg-Altona aufgenommen.
Camera: Kiev 88 mit Volna 2.8/80mm
Film: Kodak Ektachome 100 PLUS EPP (expired)
Sollte der Negativrahmen stören, reiche ich es gerne ohne diesen nach, aber eigentlich gehört er dazu. 😉
Die kleinen Freuden des Alltags 😉
Aufgenommen mit Leica M6, TRIX 400, Entwicklung mit Rodinal, 1. Versuch analog zu arbeiten!
Technisch nicht sonderlich anspruchsvoll, trotz allem transportiert der Analog-Look eine tolle Stimmung.
P.s. Aufnahme erfolgte durch ein Fensterglas!
Digitalisiert mit Nikon Coolscan 4000ED + manuelle Staubentfernung.
Aufgenommen mit einer Hasselblad 500CM auf Fujifilm Provia 100
Mann mit Schirm
Film: Agfa APX 100
Scan vom Print
Das Bild wurde im Mai 2008 mit meiner Holga in New York aufgenommen.
Der Film war ein Kodak Portra 800, den Scanner weiß ich jetzt gar nicht mehr und entwickelt hat es dm. 🙂
tolles foto. die farben sind echt super. und ich liebe die leichte vignettierung.
men & women
Kamera: Mamiya 645 1000s
Film: Kodak TMax 100
Entwickler: Kodak TMax Dev.
Ort: Biarritz FR
Dieses Bild entstand im Winter 2010 um 8 Uhr morgens.
Format: Kleinbild
Kamera: EXA 1b
Objektiv: Carl Zeiss 1:2.8 f=50
Film: Ilford HP5 plus 400
Scan des Negatives
Brrrr… mich fröstelts. Tolles Bild!
Muscheln auf Ceranplatte
Kamera: RevueFlex AC 2
Film: Ilford HP 5
Amsterdam
Leica M6 mit 50/f2.8
Film: Rollei Retro 100
Rodinal 1+50
Scan vom Negativ
30 min Belichtet
Pentacon Six
Arsat Zodiak 8 – 30mm f/3,5
Ilford HP5 Plus / Spuersinn MixTour Feinkorn V2
Negativscan
Spiegelung
Format: Kleinbild
Februar 2011
Dieses Foto wurde mit einer Nikon F6 auf Ilford HP5 Plus 400 SW Film aufgenommen, auf Kodak Royal Papier.
Objektiv: Nikkor 50mm 1:1.8D
Ort: Mondorf-les-Bains LU
Aufgenommen im Januar bei -15°C und langer Verschlusszeit mit der
PENTACON SIX und dem 80mm Biometar,
auf dem Ilford Delta 400,
entwickelt mit ID-11
und auf BN 113 mit Agfa Neutol zu Papier gebracht.
(Der Scan ist nicht so toll.)
Menschenbilder fotografiere ich (wieder) fast ausschließlich nur mit „richtigem“ Film. Der Weichheit und des Charmes der Aufnahmen wegen.
Bildtitel: Sommer-Pause
Kamera: Canon Eos 30 mit dem EF 28-135mm
Film: Kodak T-Max 400, Scan vom Negativ
„Sonnenbrille“
Kamera: die von Opa geerbte EXA 1a
Film: Kodak 200 Klassik Film
Gibt es Gründe dafür, dass mein Foto gelöscht worden ist? Die Regeln sind doch allesamt beachtet worden. Eine kleine Nachricht wäre nett!
Hallo Marcel,
habe kein Foto gelöscht. Wenn ich mir deine Mailadresse so anschaue, dann kann ich mir gut vorstellen, dass mein Spam-Filter den Beitrag sehr wahrscheinlich gelöscht hat. Poste es doch einfach nochmal!! Werd mal ein Auge drauf werfen….
Das Bild stammt aus einer Reihe, die ich vor kurzem aufgenommen habe.
Thema: Licht und Schatten
Kamera: Minolta XD7 (50mm f/1.7)
Format: KB
Film: Ilford Delta 100
Unterwegs in den schottischen Highlands im Sommer 2010
Ausgestattet mit einer Nikon FG-20 (Plastik ist leicht!), dem Nikkor 50mm 1,8 und einen der letzten Kodachrome 64 Filme der dann Ende letzen Jahres noch bei Dwayne’s entwickelt wurde.
Belgien, Sommer 2011 – Fütterung der Möwen
Ricoh Multi-Program XR-P + Pentax PK 1,7/50mm + XR Data
Mit Zenza Bronica ec-tl (6×6) und Rollei retro 80s, entwickelt mit Rodinal. Textur mit einem leeren, misshandelten Negativ. Scan vom Negativ.
Ein wenig zu spät ist auch vorbei 🙂
Binb für dieses Bild, für den Wettebewerb, mit dem Stilpirat Anfang September in den Hamburger Hafen gegangen. Analogen Prozessen und eMail-Problemen sei Dank kann ich erst seit heute drüber verfügen und poste trotzdem. Nach Torschluß, aber hoffentlich zur allgemeinen Froide. Frohes knipsen, Carsten
Lieber zu spät als gar nicht…cooles Bild vom Stilpiraten. Klasse Wahl der Location und sehr schöne Lichtstimmung.
. . . und wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Hier noch meine ‚EXIF‘ Daten des Bildes aus dem Hamburger Hafen: Graflex Kamera mit Kodak Aero Ektar, 4 x 5 inch-Format Fuji RDPIII Diafilm, Gitzo Stativ, Manfrotto Pistolenkopf, Drahtauslöser, Gossen Digisix Lichtmesser, E6 Prozeß mit liebevoller Rotation vom Stilpiraten, der den Film für mich entwickelte. Schönes Wochenende, Carsten
Venedig, August 2012 – Architektur Biennale
Kamera: Minolta Dynax 7
Film : leider nur ne Rossmann Eigenmarke ISO 400 ( geld war knapp ;))