Frohes neues Jahr meine lieben Leser! Der erste Beitrag für 2012 ist mal wieder eine Buchrezension. Knapp 350 Seiten stark ist das Buch von Rainer Zerback, welches sich nur mit dem Thema „Automobil“ beschäftigt. Auf den ersten Blick habe ich gedacht, was für ein dicker Wälzer und nur über das eine Thema. Das kann doch nichts werden, oder doch!?
Auf den zweiten Blick wurde ich positiv überrascht. Obgleich sich die ersten 90 Seiten nur um grundlegende Aufnahmetechniken drehen – die natürlich in anderen Bücher ebenfalls zu finden sind, beschäftigen sich mehr als 170 Seiten mit dem Thema Bildgestaltung und das bei einem doch sehr speziellen Fotothema. Angesprochen wird zum Beispiel, die Wahl des Ausschnitts, des Zeitpunkts, die Haltung der Kamera, die Gestaltung der Bildfläche, die Erzeugung von Bildtiefe uvm… Quasi, wie man so ein Auto in Szene setzten kann!
Das ist ja alles gut und schön, aber wo bitte kann ich denn diese ganzen Dinge anwenden? Auch daran hat der Autor gedacht und beschreibt auf weiteren 130 Seiten, wo der Leser unter anderem diese Autos finden und fotografieren kann. Dass es sich herbei vorwiegend um Luxus-Karossen, wie den Aston Martin, Mercedes SLR oder den Maybach handelt, ist eigentlich verständlich, denn das Buch soll ja auch ansprechend bebildert sein. Aufnahmen des heimischen Wagens, sucht man also vergeblich. Ist aber auch nicht schlimm, denn als Auto-Enthusiast geht man ja sowieso auf die großen Automobil-Messen, Museen und Fan-Treffen. Schrottplätze, Stunt- und Motorshows sind ebenso Spielpätze des Automobil-Fotografen, so der Autor.
Den Leser erwartet sowohl die Automobil-Fotografie im Outdoor-, als auch im Indoor (Studio)bereich. Das Letzteres für den Hobby-Automobilfotografen sehr wahrscheinlich nur in Ausnahmefällen in Betracht kommt, hat der Autor wohl bedacht und beschreibt es relativ kurz. Das letzte Kapitel widmet sich dem Bereich der digitalen Bildbearbeitung. Auf ca. 30 Seiten findet der Leser in relativ kurzen, aber verständlichen Abschnitten alles zum Thema Werkzeuge, Farbkorrektur, Transformieren, Bildmontage usw…. Für die Meisten von euch werden die letzten Seiten eher zum Nachschlagen sein.
Fazit:
Ich selbst habe mich mit diesem Thema noch nicht auseinandergesetzt, finde aber die beschriebenen Möglichkeiten sehr interessant. Ich denke auch, dass man viele Dinge auch in andere Bereiche der Fotografie anwenden kann. Das einzige was mir nicht gefallen hat, sind die doch sehr überschärften Abbildungen. Weniger wäre hier mehr gewesen. Dennoch gibt es von mir eine Empfehlung. Mit knapp 45 Euro ist es wahrlich kein Schnäppchen, bietet aber für den interessieren Automobil-Fotografen sehr viel Inspiration.
Amazonlink zum Buch: Autos Fotografieren – Technik, Gestaltung und Praxis
Kennt einer von Euch dieses Buch? Wenn nicht, auch nicht schlimm, aber vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Auto-Enthusiasten und Euch, der dieses Buch haben möchte. Ich verlose mein Rezensionsexemplar. Einfach bis übermorgen den 03.01.2012 einen Kommentar hinterlassen, warum euch dieses Buch interessieren könnte.
Update vom 06.01.2012:
So der Gewinner ist ermittelt. Herzlichen Glückwunsch an Sören, du kannst dich nun über ein neues Fotografiebuch freuen. Eine Mail ist gerade an dich rausgegangen.
24 Kommentare
Hört sich sehr interessant an.setze mich zur zeit auch etwas mit dem thema auseinander,aber wirklich gute erklärung findet man selten.Hät ich schon gerne das Buch:)
Vermutlich werde ich in alt zu naher Zukunft nicht tief in die Autofotografie einsteigen. Aber an sich interessiert mich das Thema schon und viele Dinge kann man vermutlich auch auf andere Bereiche der Produktfotografie anwenden. Schließlich handelt es sich auch nur um ein relativ großes Produkt, welches in Szene gesetzt werden muss. Außerdem würde ich gern mal wieder ein Fotobuch lesen, welches mir evtl. etwas Wissen vermitteln kann.
Ich liebe es Autos zu fotografiern, meistens mein eigenes. Wäre mal interessant noch ein paar weitere Tipps und Einblicke zu bekommen.
Interessant ist das Thema Automobil-Fotografie alle mal!
Habe kurz vor Weihnachten einen Artikel über das besagte Thema gelesen. Es ist schon interessant zu erfahren wie das Endprodukt, welches man z.B. in Zeitschriften sieht, entstanden ist.
Im Rahmen einer Kampagne für Mercedes ist ein Team nach LA geflogen, hat die passende Location gesucht und jedes Element welches in der fertigen Aufnahme zu sehen sein wird einzeln fotografiert um es dann am Ende alles zusammenzubasteln. Schließlich wird ein 3D-Gitter Modell des noch nicht gebauten Autos ins Bild eingebaut.
Wenn solche Informationen im Buch enthalten sind wie das ganze im Detail abläuft, dann würde es mich sehr interessieren.
Autofotografie hat mich schon immer fasziniert. Mittlerweile wird das ja fast alles am Rechner konstruiert. Aber die echte Autofotografie finde ich deutlich interessanter.
Auto-Fotografie wird ein Projekt von mich für 2012 sein und dieses Buch hillft mir bestimmt dabei
Mich würde das Buch auch interessieren, weil mir nur sehr selten gute Autobilder gelingen wollen. Ich finde das Thema sehr anspruchsvoll und interessant. Ich könnte daher gut etwas Hilfe gebrauchen!
Upps, da bin ich jetzt aber selbst überrascht. Hab gar nicht gewußt, dass es doch so viele Interessierte gibt 🙂
Ich hatte mir für 2011 schon vorgenommen in die Autofotografie einzusteigen und mich ein wenig in das Thema „reingegoogelt“. Leider ist es 2011 dann doch nix geworden, aber neues Jahr neues Glück. Und das Buch käme mir da sehr gelegen 😀
Tja, da hat ein Verlag versucht eine neue Nische zu finden. Was kommt denn als nächstes? Fussfotografie?
Zurück zum Thema: Mich wundert, dass das Wort „professionell“ im Titel fehlt, mit dem sich Bücher so gerne schmücken. Aber die Zielgruppe sind ja ganz klar die Amateure, denn im professionellen Bereich wird seit Jahren kein Auto mehr fotografiert, maximal noch die Backplates, der Rest wird dank CGi und HDR (als Beleuchtungsmodell) am Rechner gebaut.
Das mag sein, dass hier versucht wird eine neue Nische zu finden. Auch wenn heutzutage fast alles, was mit Autos zu tun hat, am Computer entsteht, so finde ich das Buch nicht schlecht – meine Meinung.
Das Wort „professionell“ habe ich mit Absicht nicht verwendet, weil ich die Zielgruppe eher im Amateurbereich sehe, wie du es schon richtig angesprochen hast.
Das wäre meine Chance endlich zu lernen wie ich ein gescheites Bild von meinem Auto bekomme
Autofotografie interessiert mich auch. Hatte mal mit einen schwedischen Autofotografen kontakt aufgenommen, aber zu einen Treffen ist es leider (noch) nicht gekommen …
Ohja mich würde das Buch sehr interresieren und ich würde es auch Rezensieren! Mal schauen vielleicht habe ich ja Glück! Würde mich sehr freuen!
Viele Grüße
Oliver
Hier in Düsseldorf haben wir eine Art „Automuseum“, das Meilenwerk (Classic Remise). Dort stehen sehr noble Autos und man könnte, nachdem man das Buch gelesen hat, die Theorie gleich in die Praxis umsetzen.
Ach, wir müssen ja nicht immer Menschen ablichten, Autos wären doch mal eine gelungene Abwechslung 😉 Nur wie macht man es „richtig“?
Praktisch kann man ja auf jeder Straße üben. Na das wär‘ was.
Gruß Stefan
Wow, genau das Buch wäre super passend zu unserem nächsten Thema unserer Fotowerkstatt.
Da könnte ich mich schon vorher etwas einarbeiten und wäre als einzigste Frau nicht so ganz unbedarft unter vielen Autofans.
LG
Annette
Hey,
ich bin immer offen für neue Sachen, deswegen würde mich das Buch sehr interessieren!
Vielleicht habe ich diesmal ein bisschen Glück 🙂
Dann gibt es natürlich auch die Ergebnisse zu sehen :lol
Beste Grüße
Tom
Dieses Thema reizt mich schon seit geraumer Zeit. Die ersten Versuche waren eher „geht so“. Daher wäre dieses Buch interessant für mich.
Grüße. Sven
Ich hätte gerne das Buch, weil in 2012 mein zweites selbst auferlegtes Lehrjahr in meinem Hobby Fotografie beginnt und man für die wundervolle, spannende Praxis auch die Theorie verstehen muss. Und wer lässt sich nicht gerne inspirieren?
Da ich auch ein Düsseldorfer bin, würde ich, sobald ich mit dem Buch durch wäre, es gerne an den Michael -leihweise- weitergeben und mit ihm vielleicht gemeinsam das Meilenwerk unsicher machen. :o)
Ich wünsche dem Gewinner auf jeden Fall viel Spass mit der Lektüre.
Ein Frohes und Gesundes Neues an Alle,
Andi
Habe erst vor kurzem versucht für meinen Freund sein neues Auto ansprechend zu fotografieren, hat aber nicht wirklich funktioniert. Wäre bestimmt nett ein paar – wenn auch sehr spezielle – Ideen hierzu zu lesen. Ansonsten interessiert mich das allgemeine Bildgestaltungskapitel.
Danke für die witzigen Buchtipps!
Hallo…
ein gesundes, glückliches und zufriedenes 2012…..
Ds Buch würde ich gerne meiner inzwischen doch sehr umfangreichen Sammlung an Auto- und Technikbüchern einverleiben….
Habe bereits als Kind das Interesse für Autos und Technik durch den Job meines Vaters in die Wiege gelegt bekommen….
Jetzt das Hobby ja doch irgendwie zum Beruf gemacht
einen Gruss aus Franken
Holger
Zu spät gesehen, wie immer^^
Das Buch klingt interessant und kommt auf meine Wunschliste. Ich Fotografiere sehr gerne PKW und LKW, wenn sie Blaue Lichter und Martinshorn auf dem Dach haben.
So liebe Leser, der Gewinner ist ermittelt und der Beitrag aktualisiert. Vielen Dank an alle fürs Mitmachen… War sicherlich nicht das letzte Buch gewesen. 2012 ist ja noch jung!