Gesuchte Kategorie

Großformat

Analog, Featured, Fotografie, Großformat, Hochzeit

Wie Zeit doch verfliegt…

16. November 2016

Uppss, der letzte Beitrag ist von Weihnachten 2015! Ich hatte diesen Beitrag hier im Sommer begonnen, aber doch irgendwie nicht so viel Zeit gehabt um ihn fertig zu stellen. Wie doch die Zeit verfliegt. In den knapp 7 Jahren ist das die längste Auszeit, die ich mir bisher mit dem Schreiben genommen habe. Also Zeit mal wieder in die Tasten zu hauen.

Was ist bisher eigentlich so alles passiert. In Sachen Fotografie eigentlich nicht viel. Es gab ein paar Workshops in Deutschland, dafür allerdings keine Fototour wie in den letzten Jahren. Ich war zwar kurz in Island – eine Hochzeit fotografieren – hier hatte ich noch ein paar Tage drangehangen und den Rest der Zeit genutzt um meine neue 8×10 Kamera zu testen. Ja, fotografieren schreibe ich hier mal nicht, da mir in den ersten zwei Tagen fette Fehler passiert sind. Dazu mehr in einem weiteren Beitrag.

Leider war dieses Jahr neben der Fotografie nicht so dolle – was auch einer der Gründe für die Auszeit war – Mein Vater ist relativ unerwartet ein paar Monate nach meinem Deutschland-Aufenthalt verstorben. Viel zu jung sage ich Euch! – Vermisse dich sehr 🙁 – Vor allem, da er meinen Sohn nur ein einziges Mal gesehen hat, was ich sehr bedauere… Weiterlesen

Analog, Featured, Fotografie, Großformat

Rotes Leder, Analoger Messsucher und etwas Chrom – Polaroid 110A/B 4×5 Conversion

22. Januar 2015

Das ist meine neue Liebe Kamera… Ob sie auch zur Geliebten wird, muss sich noch rausstellen. Auf den ersten Blick kann ich schon mal sagen. Wohooooo…. aber der Reihe nach.

Ich beschäftige mich ja schon länger mit dem Großformat und auch wenn ich aktuell nicht dazu komme einen Großteil meiner Negative einzuscannen und zu bearbeiten, so schwirrt der Großformatgedanke eigentlich immer in meinem Kopf herum. Meine aktuelle 4×5 Kamera ist eine Chamonix und sie ist klein, handlich und leicht zu transportieren. Eigentlich einer der leichtesten Kameras in diesem Bereich und doch war ich immer auf der Suche nach etwas noch handlicheren. Etwas das ich vor allem auch ohne Stativ einsetzen kann. Im Großformatbereich gibt es da eigentlich nur ne Graflex mit Handgriff und die, naja die ist irgendwie auch ein Ungetüm.

Weiterlesen

Dies und Das, Fotografie, Großformat

Ne Großformatkamera für kleines Geld

22. Oktober 2014

The Intrepid 4x5 Kamera

Schon vor längerer Zeit bin ich über die hölzerne Großformatkamera von Max Grew aus England gestolpert. Damals steckte alles noch in den Kinderschuhen, doch seit gestern ist es offiziell. Die Kickstarter Kampagne läuft gerade mal seit zwei Tagen, aber das Funding ist bis auf zwei Tausend ein paar hundert Pfund fast abgeschlossen.

Wenn ich nicht schon eine Großformatkamera dieser Bauart hätte, würde ich glatt zuschlagen. Das Design, welches eher wie ein Bauklotz daherkommt, überzeugt mich zwar nicht, aber das ist hier völlig egal. Für schlappe 189 Pfund, also umgerechnet rund 240 Euro ist sie die aktuell günstigste Großformatkamera auf dem Markt und dürfte gerade für diejenigen interessant sein, die sich schon immer mal mit dem geilen 4×5 Format beschäftigen wollten. Jetzt ist die Gelegenheit.

Natürlich braucht man noch ein Objektiv mit Kabelauslöser und ein Filmhalter, aber die gibt es ja gebraucht wie Sand am Mehr. Die Planfilmkassetten von Fidelity gibt es auf Ebay meistens im 5er Pack für unter 100 Euro. Wer nicht so auf Plastik steht, dem kann ich wärmstens die Kassetten von Chamonix empfehlen – eine Kombination aus Holz/Carbon. Ich selbst habe davon 5 Stück und kann mich in Sachen Qualität nicht beschweren.

Die Intrepid 4×5 Camera wiegt etwa 1,2kg und wird über Aluhalterungen verfügen – im Gegensatz zum Prototyp aus kompletten Holz. Im Hinblick auf die Langlebigkeit ist das nur sinnvoll. Die Fokussierung erfolgt üblicherweise durch das Groundglas (scheiße, mir fällt gerade das deutsche Wort nicht ein), muss aber ohne Fresnel-Linse auskommen. Ist aber nicht so schlimm. In Anbetracht des Fortschritts der Kampagne steht der Produktion wohl nichts mehr im Wege, allerdings gibt es bei Crowdfunding Projekten natürlich immer das Risiko, dass es am Ende nichts wird. Kann ich mir hier aber nicht vorstellen.

Ich weiß, dass hier einige Großformat-Enthusiasten herum schwirren. Jetzt ist es an der Zeit… Ich will Ergebnisse sehen. Lange lebe analoge Fotografie… Achja, aus Übermut ganz vergessen. Die Internetseite und die Kampagne auf Kickstarter.

Fotografie, Großformat, Unterwegs

Chasing Icebergs – 49°39′N,54°46′W

13. August 2014

Es geht in die zweite Runde. Für alle, die erst jetzt mitlesen. Ich war im Juni, also vor knapp 2 Monaten in Neufundland unterwegs. Knapp 15 Kilo Kamerazeugs hab ich als Handgepäck ins Flugzeug mitgenommen und keiner hats gemerkt. Das ist das gute (Achtung Werbung) an meinen F-Stop Tilopa. Der kann sich nämlich zweiteilen und passt somit überall rein und glaubt mir die innerkanadischen Verbindungen haben Gepäckfächer von der Grüße einer Schuhschachtel. Im Grunde passt dort gar nichts rein… Ich werde bei meinen Reisen, neben anderen Passieren – die denken, dass man einen 23 Kilo Koffer auch als Handgepäck mitnehmen kann, immer mal wieder aufgefordert auch meinen (Foto) Rucksack neben dem Rollfeld abzustellen, damit dieser noch als letztes Gepäckstück in den Stauraum passt. Das ignoriere ich natürlich immer freundlich mit einem nicht-verständnisvollem Lächeln. Einfach mal auf Dumm machen – dann gehts schon.  Bisher hats auch immer funktioniert.

Die Hauptstadt Neufundlands – Naja, was soll ich sagen – gibt so gut wie gar nichts her. Ich will ehrlich sein, die Stadt ist schon bunt aber mehr als ein paar Instagrams sind nicht raus gekommen. 3 Nächte war ich bei Beginn meiner Reise hier. Nope, totale Zeitverschwendung.  Am 4. Tag ging es weiter nach Trinity – einem kleinen beschaulichen Fischerdorf zum ausspannen, denn wie sollte es auch anders sein, Regen und Nebel haben mir im wahrsten Sinne des Wortes die Sicht verdorben. Doch immerhin hatte ich auf meiner Fahrt dort hin ein geiles Erlebnis. Wenn man schon in Kanada ist, dann sollte man wenigstens Mal mit einem Wasserflugzeug geflogen sein, aber natürlich nicht irgendeinem. Es sollte schon ne 67er DeHavilland Beaver sein. Bekannt auch als das Arbeitstier unter den kanadischen Buschfliegern. Ich natürlich vorher gegoogelt und siehe da auf meiner Fahrtroute befindet sich Clarenville Aviation – ein kleiner Familiengeführterwasserflugzeugbetrieb!

Eigentlich wollte ich nur mal Fragen, aber nach ner halben Stunde quatschen und überlegen (soll ich oder soll ich nicht) saß ich im Flieger und unter mir klatschte das Wasser an die „Kufen“ Ähm, wie sagt man eigentlich zu den Dingern, die unter Wasserflugzeugen angebracht sind? Na, wie dem auch sei… Es platschte und klatschte ordentlich und schon hob das Teil mit mir ganz alleine ab. Für den Preis hätte ich übrigens noch zwei weitere Passagiere für Umme mitnehmen können. Da aber niemand weit und breit zu finden war, hab ich das Teil alleine gemietet. Auch wenn ich vielleicht nur ein einziges Bild verwende, aber einmal dabei sein – unbezahlbar!

Es war bedeckt, genau das richtige Wetter für Eisberge fotografieren. Was ich auf keinen wollte, war Sonnenschein., denn dieser lässt die Eisberge einfach nur weiß erscheinen und die türkisblauen Farben werden einfach nicht sichtbar. Das ist auch schon der erste Tipp. Eisberge nur bei wolkenverhangenem Himmel fotografieren. Alles andere lohnt sich nicht. Aber was erzähl ich das euch – das wisst ihr sicherlich schon.

 Trinity war ein nettes kleines Fischerdörfchen zum Entspannen, aber aufgrund des Nieselregens nichts für die Kamera. Ich hatte mir selbst nur 9 Tage Zeit für die fotografische Erkundung Neufundlands gegeben. Eigentlich reicht das auch, wenn das Wetter mitspielen würde. Wer jetzt sagt, man kann doch bei jedem Wetter fotografieren. Yep, das stimmt aber nicht wenn man mit genauen Vorstellungen auf die Reise geht. Wie sagte Feininger einmal. „Bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven ist es eine Kunst, NICHT auf den Auslöser zu drücken“- Recht hat er.  Sollte man öfters mal machen…

Natürlich hab ich nicht die ganze Zeit in meinem kleinen Kabuff in Trinity gesessen. Hab das Auto geschnappt und bin ans Kap Bonavista gefahren und es hat sich gelohnt. Der Himmel klärte ein wenig auf, sodass zumindest kein Nebel und Nieselregen in der Luft lag. Die Gunst der Stunde habe ich genutzt und gleich mal die Dicke Berta ausgepackt und ein paar 4×5 Aufnahmen geschossen. Die Negative liegen gerade vor mir – müssen aber noch eingescannt und bearbeitet werden. Da ich mich aber gerade in einer kleinen häuslichen Umstrukturierung befinde, musste ich erstmal mein ganzes Scannerzeugs wegpacken. Ich werde mich wohl erst nach meiner Workshop-Tour darum kümmern können. Gar nicht gut, denn eigentlich kann ich es kaum erwarten die Bilder zu sehen.

Nach Trinity folgt Twillingate, mein nördlichstes Ziel der Reise. Twillingate liegt an der sogenannten Iceberg Alley, die sich von Labrador runter nach St. John’s erstreckt. Allerdings hat Twillingate eine Besonderheit – auch die ganz großen Eisberge laufen hier auf Grund. Bedenkt man das rund zwei Drittel unter Wasser sind, dann sind das ganz schöne Brocken. Auf meiner Zodiac-Tour konnte ich aus nächster Nähe damit Bekanntschaft machen. Beeindruckend sag ich euch, doch natürlich nicht ganz ungefährlich. Wer jetzt aber denkt, dass Eis abfallen und das Boot treffen könnte, hat nur teilweise recht. Viel schlimmer ist es, wenn der Eisbergs durch herabfallendes Eis aus dem Gleichgewicht gerät und sich dreht. Dann kommen nämlich die zweit Drittel Unterwassereis zum Vorschein und dann gibts richtig eins auf die Zwölf.

Wieder an Land musste ich natürlich auch ein paar Langzeitbelichtungen aufnehmen, denn durch die Verankerung im Wasser steht der Eisberg wie ne Eins und bewegt sich nicht. Einzig das Abschmelzen über einen längeren Zeitpunkt würde zu einer Bewegung führen, aber das passiert ja nicht in fünf Minuten. Ich also mein ganzes Zeug gepackt und mich auf die Suche nach ufernahen Eisbergen gegeben. Einen ungefähren Anhaltspunkt gab mir der sogenannte Eisbergfinder, also ne Karte wo sich die Eisberge derzeit aufhalten. Ist zwar extrem ungenau, aber immerhin etwas.

Ich also losmarschiert und ich kann euch sagen, da läuft man ein Weilchen. Durch Zufall und weil ich mir in der Gegend um Twillingate einen der höchsten Punkte gesucht habe, konnte ich in einer Bucht einen dieser Riesen finden und war ganz allein. Kein Touristen, gar nichts – Nur ich, die Kamera und das Rauschen der Wellen in rund 60 Meter Tiefe. Dort, wo jetzt ein Nikon Objektivdeckel und ne Carbon Abdeckung meiner Großformatkamera liegt. Besser natürlich als ich…

Ich wollte natürlich unbedingt eine Großformataufnahme machen, doch weil ich in Anbetracht des Wetters nicht soviel Zeit hatte, musste erstmal meine DSLR für ein Foto herhalten. Außerdem konnte ich so den Bildausschnitt überprüfen, ob der mir gefällt. Nachdem ich das Foto im Kasten hatte, kam ein Windstoß und ruckzuck flog mir der Objektivdeckel aus der Hand, den ich eigentlich wieder aufs Objektiv schrauben wollte. Ich mir gesagt, scheiß egal. Kannste wieder kaufen. Nachdem ich kurz geflucht hatte, hab ich mit die 4×5 Kamera geschnappt und aufgebaut. Anschließend Licht gemessen, ein bisschen herum gerechnet aufgrund des entstehenden Schwarzschildeffekts in Verbindung mit dem Graufilter. Alles war für den ersten Schuss fertig und dann kams DICKE. Nebel zog auf und in Bruchteilen von Sekunden war die ganze Bucht vernebelt und ich stand am 60 Meter tiefen Abgrund. Na, dass war vielleicht ein Scheißgefühl.

Regen kam auch noch dazu, was mich dazu drängte alles in Windeseile zusammen zu packen. Macht das mal mit 4×5 Equipment! In der Eile flog natürlich auch noch die leichte Carbonabdeckung davon und die kostet. Shit! Wie dem auch sei, hab mich dann auf den Rückweg zum Auto gemacht und auf ne Wetterbesserung gewartet. In den darauf folgenden 5 Stunden bin ich immer wieder mal losgezogen um vielleicht doch noch das Foto zu bekommen. Letzten Endes hab ich es dann beim 5 Anlauf geschafft. Glücklich, zufrieden und mit wenig Equipmentverlust bin ich anschließend zurück zu meinen B&B.

Am nächsten Tag ging es mit einer Fahrzeit von knapp 9 Stunden wieder zurück nach St. Johns für meine Rückflug am kommenden Tag um 5 Uhr morgens. Zweck der Reise war Eisberge zu fotografieren. Das ist mir gelungen, auch wenn dies eine Reise mit den wenigsten Aufnahmen bisher war. Doch Quantität ist ja bekanntlich nicht alles.

Eisberg Saison ist von Anfang Mai bis Mitte/Ende Juni, danach fängt die Wal-Saison an. Während meiner Reise Anfang Juni waren Temperaturen Schwankungen am Tage von bis zu 15 Grad keine Seltenheit. Das Auto-Thermometer sprang regelrecht hin und her. Ich hatte Höchsttemperaturen von knapp 30 Grad und Tiefsttemperaturen um den Gefrierpunkt. Funktionskleidung ist hier am Besten geeignet!

Zum Abschluss gibts noch ein paar Bildchen, die alle mit der D800 und verschiedenen Objektiven (16-35mm und 85 AF-D) aufgenommen wurden.

Frozen-History-IV - Newfoundland

Frozen-History-VI - Newfoundland

Frozen-History-VII - Newfoundland

Two Benches - Newfoundland

Twillingate - Newfoundland

Ice Brigde - Newfoundland

Frozen-History-I - Newfoundland