Gesuchte Kategorie

Unterwegs

Featured, Fotografie, Unterwegs

Mit der 110A Conversion in New York – Unterwegs mit dem roten Beast

4. Mai 2015

Eigentlich müsste im Betreff auch noch der Stilpirat hinein – den habe ich nämlich letzte Woche in New York zusammen mit seinem untergebenen treuen Retoucher Josh Terlinden getroffen. Natürlich war das alles zufällig und auch nicht geplant – quatsch, logisch war das geplant, den man läuft sich ja nicht mal zufällig in der Millionenstadt über den Weg.

Egal, was wir dort zusammen gemacht haben, das bleibt erstmal unser Geheimnis, genauso wie das DIY Objektiv, welches der gute Pirat genutzt hat um sein neues Logbuch zu füllen. Ich kann euch allen schon mal sagen. Wer das Teil (also das Buch) nicht kauft, ist selbst schuld. Die Aufnahmen sind einfach der Hammer und ich muss hier ehrlich gestehen, dass diese mich ganz schön neidisch gemacht haben. Allerdings gönne ich das keinem mehr als Steffen – er weiß warum! Weiterlesen

Fotografie, Unterwegs

Es geht weiter… nach der Workshop-Tour

26. September 2014

Workshop-Tour 2014

So, da bin ich wieder. Wurde aber auch Zeit, denn die letzten 4 Wochen waren der längste beitragsfreie Zeitraum der vergangenen 5 Jahre von BlogTimes. Ich dachte, ich könnte locker das Programm abspulen, noch ein wenig Urlaub machen und hier und da ein paar Blog-Einträge schreiben. Und was war? … Nüscht!

Bereits am Anfang der Tour habe ich gemerkt, nope, für den Blog wirst du in den kommenden Wochen keine Zeit haben. Vor allem die kleinen (Um)Planungen der Workshops, die Fahrzeiten, Familie und Freunde treffen usw… zermahlen hier jedes Zeitpolster für einen Beitrag. Ich hoffe, dass ich eure Geduld nicht allzu lange strapaziert habe, aber ich denke, sowas ist auch mal ganz gut. Natürlich ist so einiges in meiner Blog-Abwesenheitszeit passiert aber dank meiner Leser und Teilnehmer der Workshops blieb ich immer auf dem Laufenden.

Die Photokina ist vorbei und dieses Jahr hatte ich neben etlichen Leseranfragen, ob man mich irgendwo auf der Photokina finden kann, zahlreiche Einladungen zur Produktvorführungen, Messefrühstücken und Abendessen erhalten. Sorry Leuts – vielleicht das nächste Mal. Einige von Euch waren ja auf der Photokina und die meisten sind wie immer mit gemischten Gefühlen nach Hause gekehrt. Machen wir uns nichts vor, dass ist doch eigentlich immer so. Die dicken Fische bringen nichts neues und die Kleinen unter den Kameraherstellern versuchen durch etwas Produktkreativität den zukünftigen Kunden zu angeln.

Positiv ist aber der Trend, dass immer mehr Besucher hauptsächlich wegen der Vorträge und Ausstellungen zur Photokina nach Köln reisen. Ich finde das super – den Inspiration führt zur Kreativität und Kreativität führt zur mehr Qualität der Fotografie. Das aber nur am Rande!

Wow, war das ein krasses Ding! Die Workshop-Tour 2014 sprengte eigentlich so alles, was ich bisher in Sachen Fotokurse auf die Beine gestellt habe. In den vergangen 4 Wochen war ich in 6 Ländern und über 10 Städte mit meinen Equipment unterwegs. Abgesehen von den Gruppen-Workshops, gab es hier und da noch persönliches Coaching. Das ist auch immer wieder für mich etwas ganz besonders. Kann man sich doch vollends auf nur eine Person konzentrieren und außerdem bleibt danach noch Zeit für ein gemeinsames Bierchen.

Auch wenn mich viele von Euch gefragt haben, ob ich nicht doch noch nächstes Jahr einige Kurse geben könnte, so muss ich euch leider enttäuschen. Aktuell gibt es erstmal nichts. Ich muss mich nächstes Jahr mehr auf meine Offline-Präsentation konzentrieren. Ich denke, der zukünftige Erfolg liegt auf jeden Fall hier und nicht in der Online-Welt der Bilder. Es ist immer noch so, dass sich Kunden ein Bild an die Wand hängen und nicht einen Bildschirm um ne Slideshow durchlaufen zulassen. Photokollege Walter Luttenberger macht es richtig. Fotografien gehören an die Wand… Danke an dieser Stelle, dass auch eine meiner Aufnahmen deine Wand ziert. Ich hatte das in den letzten Tagen meiner Tour auf Facebook gesehen und darf natürlich hier nicht unerwähnt bleiben. Zugegeben, ich habe die ganze Workshop-Geschichte natürlich nicht endgültig begraben. Nur jetzt sehe ich erstmal keine Zeit dafür. Vorschläge für Orte nehme ich aber gerne entgegen.

Wie gehts weiter auf BlogTimes? Ein bisschen ruhig wird es erstmal bleiben – aber keine Angst, es wird keine 4-wöchige Pause mehr sein. Grund ist hauptsächlich, dass ich in den kommenden Tagen noch für zwei Shows im September und Oktober Vorbereitungen treffen muss. Mitte Oktober werde ich in eine neue Bleibe ziehen. Brauche einfach mehr Platz für die Erstellung meiner Drucke, da ich wie ihr wisst, ja alles selber mache. Angefangen von den Rahmungen, Passe-Partout schneiden bis hin zur Präsentation mit meiner Resin-Methode. Auch muss ich meine Negative der Neufundland-Reise einscannen und bearbeiten und Negative, die während der Workshop-Tour entstanden sind entwickeln (lassen).

Der nächste Artikel wird bereits in den nächsten Tagen folgen. Diesen hatte ich heute noch in meinen Entwürfen gefunden – Es geht um Kreativität!

So long…
Ronny (Hier noch ein paar fotografische Eindrücke meiner Reise – auch wenn es nicht viele sind)

Workshop-Tour 2014

Workshop-Tour 2014

Workshop-Tour 2014

Workshop-Tour 2014

Workshop-Tour 2014

Workshop-Tour 2014

Workshop-Tour 2014

Workshop-Tour 2014

Workshop-Tour 2014

Workshop-Tour 2014

Workshop-Tour 2014

Fotografie, Großformat, Unterwegs

Chasing Icebergs – 49°39′N,54°46′W

13. August 2014

Es geht in die zweite Runde. Für alle, die erst jetzt mitlesen. Ich war im Juni, also vor knapp 2 Monaten in Neufundland unterwegs. Knapp 15 Kilo Kamerazeugs hab ich als Handgepäck ins Flugzeug mitgenommen und keiner hats gemerkt. Das ist das gute (Achtung Werbung) an meinen F-Stop Tilopa. Der kann sich nämlich zweiteilen und passt somit überall rein und glaubt mir die innerkanadischen Verbindungen haben Gepäckfächer von der Grüße einer Schuhschachtel. Im Grunde passt dort gar nichts rein… Ich werde bei meinen Reisen, neben anderen Passieren – die denken, dass man einen 23 Kilo Koffer auch als Handgepäck mitnehmen kann, immer mal wieder aufgefordert auch meinen (Foto) Rucksack neben dem Rollfeld abzustellen, damit dieser noch als letztes Gepäckstück in den Stauraum passt. Das ignoriere ich natürlich immer freundlich mit einem nicht-verständnisvollem Lächeln. Einfach mal auf Dumm machen – dann gehts schon.  Bisher hats auch immer funktioniert.

Die Hauptstadt Neufundlands – Naja, was soll ich sagen – gibt so gut wie gar nichts her. Ich will ehrlich sein, die Stadt ist schon bunt aber mehr als ein paar Instagrams sind nicht raus gekommen. 3 Nächte war ich bei Beginn meiner Reise hier. Nope, totale Zeitverschwendung.  Am 4. Tag ging es weiter nach Trinity – einem kleinen beschaulichen Fischerdorf zum ausspannen, denn wie sollte es auch anders sein, Regen und Nebel haben mir im wahrsten Sinne des Wortes die Sicht verdorben. Doch immerhin hatte ich auf meiner Fahrt dort hin ein geiles Erlebnis. Wenn man schon in Kanada ist, dann sollte man wenigstens Mal mit einem Wasserflugzeug geflogen sein, aber natürlich nicht irgendeinem. Es sollte schon ne 67er DeHavilland Beaver sein. Bekannt auch als das Arbeitstier unter den kanadischen Buschfliegern. Ich natürlich vorher gegoogelt und siehe da auf meiner Fahrtroute befindet sich Clarenville Aviation – ein kleiner Familiengeführterwasserflugzeugbetrieb!

Eigentlich wollte ich nur mal Fragen, aber nach ner halben Stunde quatschen und überlegen (soll ich oder soll ich nicht) saß ich im Flieger und unter mir klatschte das Wasser an die „Kufen“ Ähm, wie sagt man eigentlich zu den Dingern, die unter Wasserflugzeugen angebracht sind? Na, wie dem auch sei… Es platschte und klatschte ordentlich und schon hob das Teil mit mir ganz alleine ab. Für den Preis hätte ich übrigens noch zwei weitere Passagiere für Umme mitnehmen können. Da aber niemand weit und breit zu finden war, hab ich das Teil alleine gemietet. Auch wenn ich vielleicht nur ein einziges Bild verwende, aber einmal dabei sein – unbezahlbar!

Es war bedeckt, genau das richtige Wetter für Eisberge fotografieren. Was ich auf keinen wollte, war Sonnenschein., denn dieser lässt die Eisberge einfach nur weiß erscheinen und die türkisblauen Farben werden einfach nicht sichtbar. Das ist auch schon der erste Tipp. Eisberge nur bei wolkenverhangenem Himmel fotografieren. Alles andere lohnt sich nicht. Aber was erzähl ich das euch – das wisst ihr sicherlich schon.

 Trinity war ein nettes kleines Fischerdörfchen zum Entspannen, aber aufgrund des Nieselregens nichts für die Kamera. Ich hatte mir selbst nur 9 Tage Zeit für die fotografische Erkundung Neufundlands gegeben. Eigentlich reicht das auch, wenn das Wetter mitspielen würde. Wer jetzt sagt, man kann doch bei jedem Wetter fotografieren. Yep, das stimmt aber nicht wenn man mit genauen Vorstellungen auf die Reise geht. Wie sagte Feininger einmal. „Bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven ist es eine Kunst, NICHT auf den Auslöser zu drücken“- Recht hat er.  Sollte man öfters mal machen…

Natürlich hab ich nicht die ganze Zeit in meinem kleinen Kabuff in Trinity gesessen. Hab das Auto geschnappt und bin ans Kap Bonavista gefahren und es hat sich gelohnt. Der Himmel klärte ein wenig auf, sodass zumindest kein Nebel und Nieselregen in der Luft lag. Die Gunst der Stunde habe ich genutzt und gleich mal die Dicke Berta ausgepackt und ein paar 4×5 Aufnahmen geschossen. Die Negative liegen gerade vor mir – müssen aber noch eingescannt und bearbeitet werden. Da ich mich aber gerade in einer kleinen häuslichen Umstrukturierung befinde, musste ich erstmal mein ganzes Scannerzeugs wegpacken. Ich werde mich wohl erst nach meiner Workshop-Tour darum kümmern können. Gar nicht gut, denn eigentlich kann ich es kaum erwarten die Bilder zu sehen.

Nach Trinity folgt Twillingate, mein nördlichstes Ziel der Reise. Twillingate liegt an der sogenannten Iceberg Alley, die sich von Labrador runter nach St. John’s erstreckt. Allerdings hat Twillingate eine Besonderheit – auch die ganz großen Eisberge laufen hier auf Grund. Bedenkt man das rund zwei Drittel unter Wasser sind, dann sind das ganz schöne Brocken. Auf meiner Zodiac-Tour konnte ich aus nächster Nähe damit Bekanntschaft machen. Beeindruckend sag ich euch, doch natürlich nicht ganz ungefährlich. Wer jetzt aber denkt, dass Eis abfallen und das Boot treffen könnte, hat nur teilweise recht. Viel schlimmer ist es, wenn der Eisbergs durch herabfallendes Eis aus dem Gleichgewicht gerät und sich dreht. Dann kommen nämlich die zweit Drittel Unterwassereis zum Vorschein und dann gibts richtig eins auf die Zwölf.

Wieder an Land musste ich natürlich auch ein paar Langzeitbelichtungen aufnehmen, denn durch die Verankerung im Wasser steht der Eisberg wie ne Eins und bewegt sich nicht. Einzig das Abschmelzen über einen längeren Zeitpunkt würde zu einer Bewegung führen, aber das passiert ja nicht in fünf Minuten. Ich also mein ganzes Zeug gepackt und mich auf die Suche nach ufernahen Eisbergen gegeben. Einen ungefähren Anhaltspunkt gab mir der sogenannte Eisbergfinder, also ne Karte wo sich die Eisberge derzeit aufhalten. Ist zwar extrem ungenau, aber immerhin etwas.

Ich also losmarschiert und ich kann euch sagen, da läuft man ein Weilchen. Durch Zufall und weil ich mir in der Gegend um Twillingate einen der höchsten Punkte gesucht habe, konnte ich in einer Bucht einen dieser Riesen finden und war ganz allein. Kein Touristen, gar nichts – Nur ich, die Kamera und das Rauschen der Wellen in rund 60 Meter Tiefe. Dort, wo jetzt ein Nikon Objektivdeckel und ne Carbon Abdeckung meiner Großformatkamera liegt. Besser natürlich als ich…

Ich wollte natürlich unbedingt eine Großformataufnahme machen, doch weil ich in Anbetracht des Wetters nicht soviel Zeit hatte, musste erstmal meine DSLR für ein Foto herhalten. Außerdem konnte ich so den Bildausschnitt überprüfen, ob der mir gefällt. Nachdem ich das Foto im Kasten hatte, kam ein Windstoß und ruckzuck flog mir der Objektivdeckel aus der Hand, den ich eigentlich wieder aufs Objektiv schrauben wollte. Ich mir gesagt, scheiß egal. Kannste wieder kaufen. Nachdem ich kurz geflucht hatte, hab ich mit die 4×5 Kamera geschnappt und aufgebaut. Anschließend Licht gemessen, ein bisschen herum gerechnet aufgrund des entstehenden Schwarzschildeffekts in Verbindung mit dem Graufilter. Alles war für den ersten Schuss fertig und dann kams DICKE. Nebel zog auf und in Bruchteilen von Sekunden war die ganze Bucht vernebelt und ich stand am 60 Meter tiefen Abgrund. Na, dass war vielleicht ein Scheißgefühl.

Regen kam auch noch dazu, was mich dazu drängte alles in Windeseile zusammen zu packen. Macht das mal mit 4×5 Equipment! In der Eile flog natürlich auch noch die leichte Carbonabdeckung davon und die kostet. Shit! Wie dem auch sei, hab mich dann auf den Rückweg zum Auto gemacht und auf ne Wetterbesserung gewartet. In den darauf folgenden 5 Stunden bin ich immer wieder mal losgezogen um vielleicht doch noch das Foto zu bekommen. Letzten Endes hab ich es dann beim 5 Anlauf geschafft. Glücklich, zufrieden und mit wenig Equipmentverlust bin ich anschließend zurück zu meinen B&B.

Am nächsten Tag ging es mit einer Fahrzeit von knapp 9 Stunden wieder zurück nach St. Johns für meine Rückflug am kommenden Tag um 5 Uhr morgens. Zweck der Reise war Eisberge zu fotografieren. Das ist mir gelungen, auch wenn dies eine Reise mit den wenigsten Aufnahmen bisher war. Doch Quantität ist ja bekanntlich nicht alles.

Eisberg Saison ist von Anfang Mai bis Mitte/Ende Juni, danach fängt die Wal-Saison an. Während meiner Reise Anfang Juni waren Temperaturen Schwankungen am Tage von bis zu 15 Grad keine Seltenheit. Das Auto-Thermometer sprang regelrecht hin und her. Ich hatte Höchsttemperaturen von knapp 30 Grad und Tiefsttemperaturen um den Gefrierpunkt. Funktionskleidung ist hier am Besten geeignet!

Zum Abschluss gibts noch ein paar Bildchen, die alle mit der D800 und verschiedenen Objektiven (16-35mm und 85 AF-D) aufgenommen wurden.

Frozen-History-IV - Newfoundland

Frozen-History-VI - Newfoundland

Frozen-History-VII - Newfoundland

Two Benches - Newfoundland

Twillingate - Newfoundland

Ice Brigde - Newfoundland

Frozen-History-I - Newfoundland

Foto-Workshops, Fotografie, Mitgemacht, Unterwegs

Die letzte Tour…

5. August 2014

Adina-Bitterlich---Workshop-Berlin

In den nächsten Tagen werden auch die restlichen Teilnehmer meiner diesjährigen Workshoptour mit Infos versorgt. Um eines gleich vorweg zu nehmen, es wird die letzte Tour diese Art in Deutschland sein. Ich arbeite an einem neuen Konzept, welches nicht nur meine kommenden Reisen/Projekte betrachtet, sondern vor allem stark in die Workshop-Planung eingreift. Nach derzeitigen Stand sind für 2015 keine Kurse in diesem Umfang mehr geplant. Für 2014 gibt es noch ein paar Plätze und eine Warteliste steht auch noch als quasi letzte Chance auf einen Platz. In Hamburg und München werde ich zusätzlich Bildbearbeitung mit Schwerpunkt Photoshop anbieten.

Auch wenn 2015 vermeintlich noch in weiter Ferne liegt, so muss ich jetzt schon mit der Planung fürs kommende Jahr beginnen. Ich möchte mich verstärkt auf die Großformatfotografie, die Herstellung von Prints, Portfolien und dessen finale Präsentation konzentrieren. Auch das Offline Marketing im Bereich von Ausstellungen, Festivals und Gemeinschaftskooperationen mit anderen Fotografen möchte ich verstärken. Das alles gibts natürlich dann Online zu lesen. Allerdings erfordert das viel Zeit und viel Vorlauf und daher habe ich mich entschieden, die Workshop-Tour in diesem Umfang auf Eis zu legen. Ich weiß, es gab schon ein paar Anfragen, welche Städte denn 2015 auf der Liste stehen werden. Sorry, Leute! Daraus wird jetzt erstmal nichts.

Im Rahmen der Tour wird auch die BlogTimes  ND-Filterkarte nochmals aufgelegt. Allerdings in sehr begrenztem Umfang. 100 Stück wird es geben, wobei mehr als die Hälfte bereits für die Workshopteilnehmer reserviert ist. Den Rest der Karten werde ich nach der Tour zum Kauf anbieten.

Ich freue mich schon auf meine letzte Tour und die wird sicherlich affengeil. Etwas Zeit für Individualismus hab ich auch noch auf der Tour. Wenn ihr also Lust auf einen one-to-one Kurs oder kleinen Gruppenkurs hat, dann schickt mir einfach ne Mail. Wer Lust hat, kann sich hier von der letzten Tour ein Bild machen.

So long…
Ronny

*Foto von Adina Bitterlich – entstanden beim Berliner Workshop!