… und das sogar richtig gut. Nun muss ich aber ehrlicherweise gestehen, dass der neue Epson SC-P800* mein allererster Drucker für meinen fotografischen Arbeiten überhaupt ist. Ich hatte irgendwie nie richtige das Verlangen einen eigenen Drucker besitzen zu müssen. Das änderte sich, als ich vor ein paar Monaten angefangen habe mich neben der Fotografie auch mit dem Siebdruck zu beschäftigen. Hier hatte ich schon mal was dazu geschrieben.
Der Hauptgrund für den eigenen Drucker liegt vor allem daran, dass ich für die Erstellung meiner Transparenten Folien, die später die Grundlage für die Siebdruck-Belichtung sind, sehr hohe Schwarzwerte benötige. Dazu bedarf es natürlich nicht das neueste Equipment und es würde auch der 3880 ausreichen. Der ist nun aber schon mehr als 5 Jahre auf dem Markt und als Epson vor ein paar Monaten den Nachfolger angekündigt hatte, dachte ich mir – hier kannst du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen kann ich den Drucker für meine Folien nutzen und zum anderen kann ich bis 17“ (DIN A2+) auf Fotopapier drucken. Letzteres vor dem Hintergrund, dass sich die Nachfrage nach „kleineren“ Drucken bei mir häuft.
Ein weiterer Grund, warum ich mich für den neuen SC-P800 entschieden habe und nicht für den kleineren Bruder (SC-P600*), war neben der Druckbaren Fläche vor allem die Möglichkeit von der Rolle zu drucken. Den nicht ganz billigen Rollenadapter* hab ich also gleich mitbestellt und was soll ich sagen, dass Teil aus Metall und Kunststoff macht einen super stabilen Eindruck. Die Qualität des Adapters hatten viele bei den Vorgängermodellen bemängelt, doch das gehört nun der Vergangenheit an.
Über die Einrichtung werde ich hier nicht viel schreiben. Nur so viel, dass es ein Kinderspiel ist und kein ausführliches „how to“ benötigt. Der Drucker lässt sich neben USB (allerdings nur 2.0), auch an WLAN, Direct WIFI und per Netzwerk verbinden. Unterstützt Airprint und man kann sogar aus der GoogleCloud drucken (wers braucht). Ich habe die Netzwerkverbindung gewählt, da mein Router im selben Raum steht und ich in der Regel die Geschwindigkeiten und Zuverlässigkeit der Netzwerkverbindungen bevorzuge. Einrichtung auch hier super einfach.
Etwas intensiver muss man sich natürlich mit dem tatsächlichen Druck beschäftigen um hier ein gutes Ergebnis zu erreichen. Im Grunde handelt es sich nur um die passende Einstellung für den Druck. Wie ihr wisst, besteht die Möglichkeit dem Drucker das Farbmanagement zu überlassen oder eben Photoshop und Co. zu nutzen. Ich persönlich würde immer dem Bildbearbeitungsprogramm Vorrang vor dem Drucker geben. Gerade, weil es durch das zugewiesene Drucker-Farbprofil zu Problemen und somit zur ungenauen Darstellung der Tonwerte kommen kann. Die besten Ergebnisse erzielt man aber mit einer sogenannten RIP (Raster Image Processor) Software, die allerdings nur den Großen unter den professionellen Druckern vorbehalten ist.
Wer die genauen Einstellungen benötigt oder weitere Infos von mir zum Drucker haben möchte, der kann hier gerne einen Kommentar hinterlassen. Und weil ich mich gerade so um die neugewonnene und vor allem funktionierende Errungenschaft freue, verlose ich drei Prints an meine Leser. Das Format wird sich an meinen Open Edition orientieren. Für die Motivauswahl schaut einfach mal auf meiner Seite vorbei und hinterlasst hier einen Kommentar mit dem gewünschten Bildtitel (der hoffentlich in der Bildbeschreibung zu finden ist). Die ganze Aktion geht hier ein paar Tage und danach bestimme ich die Gewinner.
Ich selbst nutze in der Regel Hahnemühle Bright White* für meine Ausdrucke und wenn das nicht Verfügbar ist, dann hab ich noch Epson Hot Press Bright White* rumstehen. Letzteres ist nicht ganz so weiß, was man aber nur im direkten Vergleich mit Hahnmühle sehen würde, ansonsten ist es ein hevorragendes Papier und auch etwas günstiger.
Update: So, die Aktion ist rum und ich werde die Tage die Gewinner bekanntgeben und dann geht die Drucke auch schon in die Post. Danke fürs mitmachen!
62 Kommentare
Ich liebe dieses Bild:
Runner – Montreal,* CAN
Daumen drücken und hoffen 🙂
LG,
Michael
Hallo Ronny,
ich würde gerne einen Print von Orange Glow (Utah) gewinnen 🙂
Ich mache zur Zeit viele sw Prints von meinen Negativen und so schön Silber auf PE oder Barytpapier auch ist, mir fehlt ein bisschen die Farbe an den Wänden.
Also, ich drück mir die Daumen!
Hi Ronny,
Glückwunsch zu deiner neuen Errungenschaft 🙂
Bin schon auf die ersten Ergebnisse von dir gespannt.
Wenn ich ein Druck bekommen sollte, dann bitte das hier: „Telegraphy Hill“ mit deiner 4×5 aufgenommen.
Vielen Dank,
Damian
Yellow Cab- NYC 646 USA 2012 würde sich bei mir gut machen. Da ich bald selbst nach New York reisen werde ist das ein netter Appetitanreger. Sehr schöne Aktion mit der Verlosung übrigens.
Gruß
Marco
Danke für deinen Praxisbericht.
Sich für eines deiner tollen Fotos zu entscheiden fällt echt schwer, aber im Fall der Fälle würde ich mich sehr über Hamburg—study-XXXI800kontrast freuen.
Viele Grüße
Annette
Upps… Hier muss ich wohl mal den Bildtitel ändern. Ist ja grauenhaft 🙂
Hi Ronny,
interessant das du jetzt selbst druckst. Verwendest du ein Farbprofil in Photoshop dann vom Papierhersteller oder erstellst du selbst welche? Und bist du mit den Schwarzwerten zufrieden?
Ich würde mich über einen Print von „Rialto Beach – Washington State“ freuen, eines der schönsten Landschaftsbilder von dir 😉
Gruß Timon
Ja, ich verwende entweder sRGB oder AdobeRGB als Farbprofil gesteuert von Photoshop für den Drucker. Bin hier noch ein wenig am experimentieren, aber was ich so sehe haut mich wirklich um. Für großformatige Drucke nutze ich immer noch eine kleines Printstudio, die mit einem großen HP (44inch) meine Arbeiten drucken. Im Vergleich zum P800 hier kann ich mich nicht beschweren. Passt alles! Ja, die Schwarzwerte empfinde ich als sehr gut. Ganz besonders gut kann ich das bei meinen Folien für den Siebdruck sehen. Die benötigen ja ein Tiefschwarz. Früher habe ich drei Folien übereinander legen müssen um die gleichen Sättigung zu erreichen wie mit dem Epson und nur einer Folie!
Ich wünsche Dir viel Spass mit dem neuen Drucker.
Gruss Marc
Bildwunsch:
Sightseeing—709-2013
Hi Ronny,
da kann ich nicht nein sagen und versuch’s einmal: 666 – USA 2013-sw
Ich vermute es der Grand Canyon, oder?
Viel spass mit dem neuen Drucker!
Grüße,
Andreas
666 sagt mir erstmal gar nüscht. Ich werde mal gucken. Oh man, ich muss dringend mal meine Bildbeschreibungen austauschen. Schrecklich…
Queensboro Bridge – NYC
Fantastische Aktion Ronny! Würde mich über das Queensboro Bridge – NYC riesig freuen und hätte einen Ehrenplatz im noch kahlen Büro. Hoffe es gibt bald mal wieder einen Workshop von dir in Hamburg!
Viele Grüße aus Hamburg 🙂
Pläne für Workshop gibt es nächstes Jahr wieder…
Coole Aktion!
Und das Bild finde ich einfach schön:
Dubai-Marina-566-UAE-2011-col
Citylights – Chicago
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Drucker, ein tolles Gerät!
Vor dem „Runner – Montreal“ würde ich nicht weglaufen, sondern ihm gerne einen Platz bei mir anbieten 🙂
Hallo Ronny,
kann der Annette nur zustimmen, sich für eines deiner Bilder zu entscheiden ist sehr schwierig. Aber wenn, dann wäre es ‚The Wave‘ deiner analogen Bilderreihe. Großartig sage ich da nur.
Außerdem interessiert es mich ebenfalls welches Farbprofil du verwendest?
Beste Grüsse aus Stuttgart
Konrad
sRGB oder AdobeRGB. Letzteres eigentlich nur bei Farbaufnahmen, dessen Verläufe sehr fein sind und es mit sRGB zum Clipping kommen kann.
Hallo Ronny,
ein feines Teil haste da. Kannst du schon was zu den Kosten sagen,die ein Druck verursacht. Speziell im Vergleich….selber drucken zu Printstudio.
Wenn er so gute Schwarzweiß-Werte hat,dann wähle ich natürlich einen Sw-Print: FULLER BUILDING -NYC
und nun bin ich gespannt
VG Jens
Vergleichen könnte man aber nur den Druck auf Fineart Papieren. Ausbelichtungen sind ja tendenziell günstiger und könnte nicht berücksichtigt werden. Ich habe mal ein wenig gerechnet und sofern man mindestens 15cm Seitenlänge druckt, lohnt sich das Ganze. Bedenken sollte man natürlich, dass ein Drucker auch genutzt werden sollte, sonst steigen die Kosten für die Reinigung und Austausch der Patronen natürlich stark an. Es gibt von Epson eine kleine App, die bei der Berechnung hilft. Das wäre dann der reine Tintenverbrauch. Zu bedenken wäre natürlich auch der Anschaffungspreis. Rein überschlagen rechnet sich der Kauf des Druckers nach rund 200 DIN Ausdrucken (Photos). Im Vergleich zu einem kommerziellen Anbieter wären das so um die 80 Drucke im Format DIN A2.
Ich finde ja selber Drucken einfach super Toll. Wenn ichs Geld hätte würde ich mir ja auch gerne ein holen, aber dann eher ein A3+, da hat ja auch Canon ein paar schöne.
Über den Druck „Golden Gate“ aus deiner analogen Serie würd ich mich sehr freuen.
Viel Spaß noch mit deinem Drucker
Grüße
Soeren
Hallo Ronny
Da ich schon seit längerer Zeit an der Anschaffung eines Druckers rumstudiere habe ich mit Interesse Deinen ersten Eindruck des Epson SC-P800 gelesen und bin gespannt auf Deine weitere Berichterstattung zu diesem Drucker.
Wenn ich mir einen Print von Dir aussuchen könnte müsste es „[Times-Square—NYC]-612-USA-2012—Colorkey“ sein. Dynamik und Farbe sind einmalig. Ich drücke meine Daumen 😉
Viele Grüße aus der wunderschönen Schweiz
Hanspeter
Ja, ich werde sicherlich noch den einen oder anderen Beitrag darüber schreiben. Bin ja erst am Anfang meiner Drucker-Karriere!
Ich würde mich riesig über einen Print von „Subway-Impressions“ freuen. Ich finde Farben einfach prima! 🙂
Gruß
MB
Queensboro Bridge
Schön zu sehen das Dich Gadgets immer mal wieder erfreuen.
Für die Glücksfee: Frozen History VII – Newfoundland
Guten Morgen Ronny,
ein schickes Teil hast Du da stehen 🙂
Da in unserer Wohnung immer noch keine Bilder hängen, würde ich mich über ein Bild von Dir natürlich doppelt und dreifach freuen 🙂 Und wie sollte es anders sein, ich würde mir Hamburg—study-XXXq1k wünschen 🙂
Liebe Grüße,
Ricarda
Hallo Ronny,
sich für eines Deiner Bilder zu entscheiden fällt wirklich schwer, aber für das Bild „Brooklyn Bridge – NYC“ wüsste ich schon einen geeigneten Platz!
Viel Spaß mit Deinem neuen Drucker!
Viele Grüße
Chrischan
Gutgeschriebener Bericht. Leider ist der Drucker nicht in meinem Budgetbereich 🙂
Das Bild Parking Montreal wäre genau meins 😉
— thomas
Hi Ronny, Glückwunsch zur neuen Errungenschaft.
Queensboro Bridge – NYC
Gruß Denis
Ich finde dein ‚Manhattan -NYC‘ einfach brilliant. Würde mich deshalb natürlich über ’nen Druck freuen!
Hey 🙂 Viel Spaß mit dem Drucker, bin auf weitere Artikel zu deinen Erfahrungen gespannt! Falls ich zu einem der glücklichen Gewinner gehören sollte, würde ich mich sehr über ein Print von „Reflection – Toronto“ freuen!
Hallo Ronny,
viel Spaß mit dem neuen Drucker. Der eigene Print, also der Workflow vom Auslösen bis zum Aufhängen in eigener Hand zu haben ist ganz was besonderes. Mein Favorit zurzeit bei Dir:
Wabash – Chicago und Citylights – Chicago
Viele Grüße
Andreas
Auch ich habe mich letztens zu einem Epson (XP-950) überredet, der aber natürlich kein Vergleich zu deiner neuen Errungenschaft ist. Damit du nun nochmals ‚zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen‘ kannst – dem Drucker mal so richtig auf den Zahn fühlen und mich glücklich machen =) -, wünsche ich mir einen Ausdruck von ‚Citylights – Chicago’…
Vielen Dank für die feine Aktion und noch ganz lange bestes Licht
Regina – meine Adresse hast du noch von der ersten ND-Filterkarten-Transaktion
Moin Ronny,
ich glaube ich hab irgendwo gelesen, daß du eine Diaprojektorlinse in aus Güby besitzt.
Und genau davon hätte ich gerne einen Druck gewonnen.
LG, Jan
Na, dann muss ich mal in mein Archiv gucken 😉
Ich finde das Bild Sightseeing—NYC-709-USA-2013 einfach nur gut.
Gruß Urs
Nun weiß ich ja nicht, ob die paar Tage schon um sind, aber einen Print möchte ich eh nicht gewinnen, da ich einfach keinen Platz habe, ihn an würdiger Stelle aufzuhängen. Und nur um des Haben-Wollens, muss das nicht sein, er würde in der Bilderrolle ein trostloses Dasein im Dunkeln fristen 🙂 Wollte nur loswerden, dass ich „City Lights – Chicago“ einfach klasse finde. LG, Conny
Hallo Ronny,
bei der Auswahl eines Drucks….
Klar
NYPD – NYC] 617 USA 2012 oder Fuller Building – NYC
aber das ist ja bereits rum. 🙂
…. muss ich leider mal wieder feststellen, dass mich das gelbe Rechteck stört.
Gerade das Bild welches die Aufmerksamkeit gewinnt verschwindet hinter dem
Rechteck. Mich stört das. om5c
Viel Spaß beim Drucken und Kreieren,
Hannes 🙂
Hallo Ronny,
da bin ich auf deine weiteren Berichte gespannt. Ich habe meinen heute ausgepackt und aufgestellt nachdem mein R3000 den Geist aufgegeben hat. Aber da gibt es jetzt auch bei mir wieder viel zu lernen. Ich verzweifle schon fast bei der Auswahl eines passenden FineArt Papiers (soviel Auswahl schon alleine bei Hahnemühle). Hast Du schon mal mit der Mirage Software rum experimentiert? Es ist doch ein weites Feld…
Viele Grüsse nach Kanada aus Berlin, Frank.
Ich nutze aktuell das Epson Bright White Hot Press. Das hat für mein persönliches Empfinden einen schon Weiß-Wert und kommt sehr nahe an das Hahnemühle Photo Rag Bright White heran. Gewicht und Oberflächenstruktur ist auch sehr ähnlich!
Ja, dass habe ich mir auch schon im Wunschzettel bei Amazon (der ist wirklich ein Fluch 😉 ) abgelegt. Ich finde es auch super, dass es beidseitig beschichtet ist. Ich hab ein andere FineArt von epson hier liegen und da ist es immer ein Krampf die bedruckbare Seite rauszufinden. Ich hab mir von Hahnemühle mal ein Testpack bestellt. Das ist auch eine Supersache. Unkompliziert und kostenfrei!
Liebe Grüße Frank
Hahnemühle werde ich mal anschreiben. Mal gucken, was die so für mich haben!!
Ich folge fest in deinen fußstapfen und bin nach einigen gelungenen 4×5 aufnahmen mit meiner chamonix und dem scannen beim druck angelangt. Ich kann deine wahl verstehen, die epson papiere finde ich ausgezeichnet. Es ist einfach ein großartiges gefühl, wenn man sein baby endlich in der hand hält 🙂
Ich werde hauptsächlich auf fine art papier drucken, möchte aber auch ein paar drucke auf kodak metallic und hd metal prints probieren, da sich die motive dafür eignen. Hast du schon erfahrung damit? Sollte ich endlich mal die zeit haben, werde ich auch einen blog starten.
Grüße aus wien
Dragan
Kodak metallic Papier und HD Metal Prints müssen ja ausbelichtet werden. Beides habe ich selbst schon mal bestellt und ja die Qualität ist gut, kommt aber nicht an einen Fineart Print heran. Die Haptik ist einfach eine andere. Die Ausbelichtungen fühlen sich einfach wie Poster an.
Viele Grüße und weiter so..
Ronny
Hi Ronny,
ich überlege scho ne weile mir auch diesen Drucker zu holen. Auch wenn ich weiß, dass sich dies bei mir nie rechnen wird. Ich möchte nur gerne auch den letzten Schritt, das Drucken, selber erledigen. Ich bin es leid, die Prints immer wieder bestellen zu müssen oder halt nur digital zu betrachten.
Wie lange halten die Patronen im Schnitt bei deinen A2 Drucken? Mit 50€ pro Patrone ist dies ja nicht unerheblich. Druckst du quasi direkt aus Photoshop raus?
Danke und viele Grüße.
Richard
Die Patronen scheinen sehr lange zu halten. Ich habe immer noch die ersten drin und die waren nur 75 Prozent gehüllt. Wenn die Anzeige stimmt sind immer noch rund 50 Prozent enthalten. Beim Wechsel von Matt zu Glossy und umgekehrt geht etwas Tinte drauf. Das sind wohl auch die ersten, die ich dann tauschen muss.
Hallo Ronny,
ich interessiere mich sehr für die Qualitäten des Druckers zur Herstellung von Siebdruckfolien. Kann der Drucker auch komplett transparente Folien verarbeiten oder nur milchige / halbtransparente Folien? Hast du eventuell schon Erfahrungen damit, welche Folien für den Drucker geeignet sind? Bei anderen Druckern hatte ich immer wieder Probleme mit der Erkennung/Einzug von transparenten Folien (Lichtschranke zur Kontrolle des Papiereinzuges).
Hallo Wolfgang, Sorry für die späte Rückmeldung. Ja, der Drucker kann auch komplett transparente Folien drucken. Diese haben ja auch auch Druckbare Seite. Hmm, Ich hatte bisher keine Probleme mit den Folien. Zudem haben die komplett transparenten Folien einen kleinen Papierstreifen, der zur Erkennung dient. Dieser lässt sich dann nach dem Drucken ablösen.
Hab mir das Teil auch gekauft! Begeisterung pur!!!
Und immer schön jede Woche einen Nozzle Check machen. Verbraucht nicht viel Tinte und hält den Druckkopf frisch 🙂
Lieber Ronny,
Du hast nun den Epson-Drucker seit fast einem Jahr. Wie ist Dein Urteil heute?
Kollege Paddy hat ihn schnell wieder abgestoßen und ihn gegen Canon getauscht. Findest Du ihn immer noch so gut?
Möchte demnächst auch auf A2 umsteigen. Deshalb die Frage.
Danke und alles Gute an den jungen Papa!
Leo
Hallo Leo,
Ja genau und es sind immer noch die ersten Patronen, mit denen ich drucke – auch nach mehrmaligen Wechseln und Spülen der schwarzen Tintenpatronen. Der Rolleneinzug ist super, gerade wenn man quadratische Drucke benötigt. Ansonsten würde man immer sehr viel Papier verschwenden Die genannten Probleme des Wlans habe ich nicht, allerdings lasse ich ihn auch im Netzwerk laufen. Ist sicherer bei den Datenmengen, die an den Drucker gesendet werden. Die Tintenanzeige ist mir allerdings wurscht. Ich weiß nur, dass ich seit einem Jahr die Werkstinten nutze, die bei der Lieferung dabei waren. Und wenig habe ich sicherlich nicht gedruckt. Ich kenne die Qualität des Canon nicht – die des Epsons finde ich unschlagbar….. Danke Dir… Hier kommen hoffentlich bald mehr Artikel 🙂
Lieber Ronny,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich freue mich schon auf die ersten Drucke.
Viel Glück mit family!
Leo
Hallo,
kannst du mir sagen, ob die Rollenzuführung auch mit Folien funktioniert? Brauche den Drucker ebenfalls für Siebdruckfilme.
Hallo Moritz,
Ja, die Zuführung funktioniert auch mit Folien. Welchen Hersteller nimmst du denn?!
Lg ronny
Hallo Ronny,
noch verwende ich keine Folien von der Rolle. Der Drucker soll erst in kürze angeschafft werden. Für Tampon bzw. Siebdruckfilme wollte ich eigentlich Siemac Filme verwenden. Welche verwendest du?
Gruß Moritz
Siemac kenne ich nicht. Ich nutzte in der Regel Filme von Ryonet – US-Hersteller. Es gibt hier auch eine europäische Vertretung.
https://siebdruckinternational.de
Hallo Ronny,
da Ich nun auch endlich im Besitz eines P800 bin, wollte ich noch fragen, welche Patronen du für deine Foliendrucke die später für die Siebkopie geeignet sind verwendest?
Gruß Moritz
Super. Viel Spass damit. Ich nutzte die ganz normalen Epson Patronen. Das reicht völlig für einen gute Belichtung aus. Es gibt mit dem letzten Firmware Update nun sogar eine Druckereinstellung „Siebdruck“ im Papierauswahlmenü. Ich nutze für die eigentlich Belichtung dann eine LED exposure unit und bis jetzt hatte ich noch nie Probleme mit dem Endergebnis. Machst du Papierdruck oder nutzt du den Siebdruck für Textilien ?
Hallo Ronny,
ich nutze den Drucker zur Folienerstellung/Strichfilmerstellung für den Tampondruck.
Kannst du mir deine Einstellungen, für den Optimalen druck deiner Filmvorlagen nennen ?
Gruß Moritz
Ich würde diese Einstellungen nutzen. sind zwar für Accurip aber dürften auch ohne dessen Verwendung funktionieren…. http://files.support.epson.com/docid/cpd5/cpd50903.pdf