Fotografie, Mitgemacht

Fotowettbewerb Diana F+ Gold Edition – Analoges Mittelformat mit Charakter

3. Februar 2012

Lomography DeutschlandAb und zu verschlägt es mich wieder in die analoge Zeit, zumindest wenn es ums Betrachten alter Aufnahmen geht. Auch wenn ich mich derzeit ausschließlich mit der digitalen Fotografie beschäftige, so werde ich dieses Jahr auf jeden Fall wieder den Schritt  in die analoge Filmwelt wagen.

Naja, aber darum geht es heute eigentlich gar nicht. Genauer gesagt dreht sich alles um die Diana F+ Gold Edition – einer analogen Mittelformatkamera für alle Freunde der Lomography und die, die es noch werden wollen. Die Gold Edition ist im Grunde identisch mit einer normalen Diana F+ schaut aber stylischer aus. Lomography hat ja irgendwo auch einen künstlerischen Anspruch und da braucht es natürlich auch das passende Equipment.

Die Kamera kam bereits gegen Ende letzten Jahres auf den Markt und kurzerhand habe ich Lomography Deutschland eines dieser coolen Teile abgeschwatzen können. Ich selbst muss ehrlicherweise zugeben, dass ich noch keine dieser Kameras jemals benutzt habe. Dennoch mag ich das, was am Ende rauskommt. Die Aufnahmen haben für mich auf jeden Fall ein Alleinstellungsmerkmal, dank der extra dafür erhältlichen Filme. Auch wenn man heutzutage diesen Style mit digitalen Filter nachmachen kann, so geht doch nichts über ein richtiges analoges Foto. Es ist ja auch nicht unbedingt das Auslösen, sondern vielmehr das, was am Ende nach der Entwicklung raus kommt.

Ach, die Kamera wird übrigens mit einer Goldkette geliefert und kann daher ohne Probleme auch als Halsschmuck benutzt werden – kennt ihr die Typen mit den großen Ketten um den Hals, gut dann wisst ihr ja Bescheid!

Lange Rede, kurzer Sinn. Die eine Kamera habe ich für einen BlogTimes-Leser reserviert. Sie liegt frisch verpackt bei mir und wartet auf ihren Einsatz. Um die Kamera zu gewinnen, müsst ihr lediglich ein analoges Foto zum Beitrag hochladen. Ich werde die ganze Geschichte als kleinen Fotowettbewerb veranstalten.

Alles möglichen analogen Bilddaten sind erlaubt. Am schönsten wären natürlich, wenn sich unter den Bildbeiträgen auch ein paar Lomographien finden würden. Ist aber nicht zwingend notwendig. Ich sehe alle analogen Aufnahmen als gleichwertig an.

Hier gehts übrigens zur Webseite -> Lomography Deutschland

Wie kann ich teilnehmen:

Zum Zweck der Bewertung durch die Jury (Julia und meine Wenigkeit) ist es erforderlich, dass das Foto in digitalisierter Form vorliegt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es eingescannt oder abfotografiert wurde. Digitale Aufnahmen, die analog verfremdet sind, können nicht daran teilnehmen.

  • Jeder Teilnehmer darf maximal ein Foto einreichen.
  • Die längste Seite sollte zwischen 800 und 1500 Pixel betragen (bitte verzichtet auf Rahmen, Logos oder Wasserzeichen)
  • Die Dateigröße darf 1,0 MB nicht überschreiten
  • Format: ausschließlich JPEG (*.jpg)
  • Das Aufnahmeformat (Kleinbild, Mittel-, oder Großformat), das Kameramodell und wenn möglich den Film angeben (zusätzliche Informationen, wie Entwickler, Papiersorte usw. sind gern gesehen)
  • Aufnahmen, die diesen Kriterien nicht entsprechen, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.
  • Für den Bildupload benutzt bitte das Funktionsfeld unterhalb des Kommentarfeldes. (Bild kann nur hochgeladen werden, wenn ihr zuvor den Text in das Kommentarfeld schreibt)
  • Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb stimmt Ihr den Teilnahmebedingungen (siehe unten) zu.
  • Der Einsendeschluss ist der 19.02.2012

Ich freu mich auf jeden Fall über zahlreiche Bildbeiträge… und keine Angst die Bildrechte bleiben allesamt bei Euch!

Die Teilnahmebedingungen

Mit dem Einreichen eines Fotos zum Fotowettbewerb auf www.blogtimes.info stimmt Ihr den folgenden Teilnahmebedingungen zu:

Teilnahmeberechtigt sind Amateur-, Hobby-, Profifotografen und Studenten. Fotos dürfen nur in digitaler Form via der Bildupload Funktion eingereicht werden. Jeder Teilnehmer darf nur ein Foto einreichen. Die zulässige Dateigröße beträgt max. 1,0MB – ausschließlich im  JPEG-Format.  Mit der Zusendung Eurer Fotos versichert  Ihr dem Veranstalter (www.blogtimes.info) das alle Rechte an den Fotos bei Euch liegen. Die Fotos müssen frei von Ansprüchen und/oder Rechten Dritter sein. Die eingereichten Aufnahmen können bereits an anderen Fotowettbewerben teilgenommen haben.  Die Rechte an den eingereichten Fotos verbleiben bei den Fotografen. Die Teilnehmer stimmen zu, dass  Ihre Fotos auf der Webseite www.blogtimes.info unentgeltlich veröffentlicht werden dürfen. Ihr stimmt ebenfalls zu, dass  das Foto  bzw. die  Fotos auch nach dem Wettbewerb auf www.blogtimes.info. in einer Galerie unentgeltlich weiter ausgestellt werden dürfen. Ihr stimmt zu, dass Eure Adressen und E-Mail-Adressen an die Wettbewerbspartner weitergegeben werden können (Zusendung eines Preises). Verboten ist das Einreichen von gewaltverherrlichenden, rassistischen und gegen geltende Gesetze verstoßenden Bildern. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Ihr stimmt weiter zu, dass erforderlichenfalls Modell-Freigaben oder ggf. ein property release vorgelegt werden, falls auf den Bildern erkennbar Personen oder Innenaufnahmen abgebildet werden. Bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen behalte ich mir vor, das Foto bzw. die Fotos vom Wettbewerb auszuschließen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Weiter verpflichte ich mich, dem Initiator des Fotowettbewerbs, BlogTimes.info von Ansprüchen Dritter, für den Fall freizuhalten, dass diese durch Dritte wegen der Veröffentlichung meines Fotos aufgrund nicht bestehender Urheber- oder Nutzungsrechte in Anspruch genommen werden sollten und den ihnen daraus entstehenden Schaden zu erstatten. Mit der Anmeldung zum Fotowettbewerb und Einreichung der Fotos erkenne ich die Bedingungen des Fotowettbewerbs und der Ausschreibung hiermit in vollem Umfang an. Änderungen vorbehalten – der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Vielleicht interessiert dich das hier auch...

69 Kommentare

  • Antwort Heike 3. Februar 2012 um 21:01

    schöne idee!
    ich hab auch eine Diana zuhause. Damals als Aktion während der Photokina habe ich sie an dem Lomo-Stand bekommen. Aber, öhm, auch nicht benutzt weil es eine zeit lang keinen Film gab. husthust… 😉

    • Antwort thomas 13. Februar 2012 um 11:38

      hi,

      dann benutz sie doch, oder geb sie weiter.

      im übrigen gab’s die da nicht umsonst, sondern mal sollte mit der kamera dann eine location für lomo umsetzen, oder ?

      Grüße
      Thomas

      Und wenn du gar nicht weisst, wohin damit, ich könnte sie für mein projekt mit lomo für die photokina 2012 gut gebrauchen.

      http://lomo-worldmapproject-location-koblenz.blogspot.com/

  • Antwort Dieter Fröhling 3. Februar 2012 um 21:20

    Dann hab ich jetzt mal ein Bild vom Mittwoch (01.02.2012).
    APX100 in ID11 und gescannt. Exifdaten eingefügt. Nikon FM, Sigma 18/3,5AF
    Die Argenmündung bei Langenargen am Bodensee.

  • Antwort Daniel 3. Februar 2012 um 21:51

    Wann ist denn Einsendeschluss?

    • Antwort BlogTimes 3. Februar 2012 um 22:10

      Upps, hab ich ja ganz vergessen…. Der 19.02.2012

  • Antwort Jule 3. Februar 2012 um 22:22

    ..Sommer 2011, Florida-Key West. Mittelformat, mit der Holga.
    Der Film war ein Ilford Delta 400.

  • Antwort stefan Bäsmann 3. Februar 2012 um 23:32

    Ich mags und reiche es daher ein.

    • Antwort stefan Bäsmann 3. Februar 2012 um 23:36

      äh ganz vergessen.

      Lipca Flexo (6×6 Mittelformat)
      Kodak Porta 400

  • Antwort Alex 4. Februar 2012 um 10:31

    …mein Lieblingsportrait von den analogen Bildern.

    Januar 2011

    Sigma 20mm f/1.8 EX DG@Canon EOS 500N

    Kodak T-Max 400 Film (Kleinbild im 3×2-Format)

  • Antwort jonas 4. Februar 2012 um 14:07

    Ein Holgarama von mir. Wie der Name schon sagt mit der Holga (6×6 Mittelformat) geschossen, aber nicht ganz weitergespult, so dass sich die Aufnahmen überlappen. (Ich hoffe das gild noch als ein Foto? Wenn nicht bitte bescheid sagen, dann lade ich ein anderes hoch.)

  • Antwort Martin 4. Februar 2012 um 17:14

    Ostern 2011, London, Green Park.

    Das Wetter war unfassbar toll für diese Jahreszeit und für englische Verhältnisse.

    Aufgenommen mit einer Minolta X-700, 35-70mm f/3.5, Kodak 200 (Kleinbild)

    • Antwort stefan Bäsmann 7. Februar 2012 um 22:11

      Wow, tolles Grün, gute Gestaltung. Ich finds klasse

      • Antwort Martin 17. Februar 2012 um 11:45

        Vielen Dank! Weiß ich sehr zu schätzen.

  • Antwort Heinrich M. 4. Februar 2012 um 20:38

    Das Foto wurde mit der Kiev 88 auf ILFORD HP-5 400 gebannt und mit einem Canon Canoscan 9000f digitalisiert. Aufgenommen wurde das Foto in Venedig. Viel Glück allen Teilnehmern.

  • Antwort Christian 4. Februar 2012 um 21:46

    Seit der Aktion von Kwerfeldein liebe ich Doppelbelichtungen mit analogen Kameras.

    Diese hier habe ich mit meiner selbst zusammengebauten TLR (http://blog.steinkrueger-foto.de/tlr-kamera-als-bausatz/)
    erstellt.

    Plastik-TLR, ca. 35mm, f/11, 1/125
    DM-Paradies KB-Film ISO 200
    Entwicklung ebenfalls bei DM
    Negativ mit einer Canon EOS 7D abfotografiert
    In Lightroom mit einem passenden Preset umgewandelt
    Die Vignette und die Unschärfe sind echt – NICHT nachbearbeitet!

  • Antwort Chrissi Velten 5. Februar 2012 um 01:35

    -Selbstportait-
    Film: Kodak 400TX
    Kamera: Lomo Spinner 360°

    viel Spaß und schöne Grüße
    Chrissi

  • Antwort Markus Jerko photography 5. Februar 2012 um 07:51

    Hallo, dieses Bild hab ich mit einem Lomo Supersampler und dem beigeleten Lomo-Film aufgenommen!
    ciao Markus

  • Antwort Elke Vogelsang 5. Februar 2012 um 12:44

    Das Bild heißt: Alles Tünnes.
    Es wurde mit einer Holga aufgenommen. Dümpelt auf meiner Festplatte rum. Kann leider den Film nicht nennen.

  • Antwort Karina 5. Februar 2012 um 16:03

    Geschossen mit einer LOMO Fisheye One Kamera und einem Kodak Farbwelt 400er Film.

  • Antwort Jessi 5. Februar 2012 um 17:12

    Aufgenommen im Jahre 2008 in Leipzig mit einer Canon EOS 300X | CanonEF 28-90 mm; F4,0-5,6 III und vorgeschraubtem Fisheye Titanium I R Series Super Wide Macro Lens 0.42X AF, auf Kleinbildfilm Kodak BW 400 CN.

  • Antwort Christian 5. Februar 2012 um 19:47

    Hallo,

    aufgenommen mit einer Minolta 505si Super QD, den Film weiß ich nicht mehr.

    Gruß
    Christian

  • Antwort Pablo 6. Februar 2012 um 00:44

    Tolle Aktion!
    Ich nehme mal ein Bild, welches ich im Rahmen der Doppelbelichtungsaktion von Kwerfeldein machte. Zugegeben ich machte natürlich nur die eine Hälfte des Bildes, trotzdem nehme ich dieses Bild hier, weil ich es wirklich schön finde, welche Ergebnisse mit einer völlig fremden Person zusammen machbar sind.
    Der „zweite Teil des Bildes stammt von Johanna (http://www.pixel-illusion.de/mensch)

    Als Kamera nutze ich eine Canon AE-1 mit 50mm als Film nutzen wir einen NoName 400ASA Farbfilm, welchen wir beide jeweils auf 800ASA belichteten.

  • Antwort Thomas 6. Februar 2012 um 08:50

    Kleinbild, Pentax Z1
    mit Pentax A 50/1.4
    auf Kodak Elite Chrome 100
    im Juli 2011

  • Antwort Sebastian 6. Februar 2012 um 11:20

    Aloah,
    das Bild (Mittelformat) wurde im Dezember 2011 in Heringsdorf aufgenommen.
    Kamera: Lubitel 2
    Film: Lomo Color Negativ 400

  • Antwort MacBertone 6. Februar 2012 um 22:54

    Dancing Queen

    Aufgenommen Anfang der 90er Jahre mit Nikon F4s
    auf Ilford FP4 SW-Negativfilm

    Abzug auf Tetenal TT Speed Gradation 2 Glänzend

  • Antwort marge 7. Februar 2012 um 10:01

    aufgenommen mit Vilia auf Fuji (kleinformat)
    Scan vom Negativ

  • Antwort Marco 10. Februar 2012 um 13:33

    Oh, ah, ein Analogphoto-Wettbewerb… na da mach ich doch auch gleich mit.

    Ich bring mal ein wenig krasse Farbe ins Spiel:

    Aufgenommen mit einer Minolta XD7 (50 1.7) auf Fuji Velvia 50 – abgelaufen 1997 und C41 entwickelt. Scan vom Negativ.

    Zu sehen ist der wundervolle Schlosshafen in Oranienburg bei feinstem Herbstwetter.

  • Antwort Jennifer Lühr 11. Februar 2012 um 11:38

    Mein Sohn und ich, für mich ist es das schönste Foto was ich habe:) LG aus dem kalten Bremen 🙂

    • Antwort BlogTimes 11. Februar 2012 um 13:23

      Eine Frage… Ist das Foto digital oder analog aufgenommen?!

  • Antwort ruedi 12. Februar 2012 um 10:44

    moinsen.

    weils da oben schon ein paar ansehnliche lomo-bilder gibt, entscheide ich mich um und schicke ein pentacon-six-mittelformat ins rennen. das bild ist von 2008, lange abgelaufener film (deshalb die farbschlieren). viel spass!

    euer ruedi

  • Antwort Michael 12. Februar 2012 um 11:00

    Aufgenommen mit ner Holga.
    Oh ja, analoge doppelbelichtung, nur ein negativscann (flachbrett). Nur fürs web verkleinert, sonst nichts geändert. Film dürfte der Fuji Reala 120 iso 100 gewesen sein.

    Und leider habe ich das Bild gerade nicht größer da, das negativ liegt in Weimar, ich bin in Bremen und habs nur aus nem altem Picasa Webalbum ziehen können. Laberrababer. 😀

  • Antwort Becky 12. Februar 2012 um 12:03

    Ich hab hier auch noch ein Foto aus längst vergangenen analogen Zeiten. Aufgenommen als Jungspund in der Tate Gallery London mit meiner damaligen Canon Spiegelreflex und einem unbekannten s/w Film. Ist sogar noch mit den eigenen Händen entwickelt. „Festgehalten“ mit anderen Accessoires aus analogen Zeiten, so für’s Flair und weil ich keinen Scanner besitze :lol

    • Antwort BlogTimes 12. Februar 2012 um 15:23

      Hallo Becky…. Danke für deinen Beitrag, aber könntest du es besser abfotografieren? So lässt sich es nur schwer erkennen!

  • Antwort Nadine 12. Februar 2012 um 12:38

    Aufgenommen mit einer Lomo LC-A+ auf einem Lomography Color Negative ISO 100, letztes Jahr im Herbst

  • Antwort lena 12. Februar 2012 um 12:38

    für mich der schönste ort der welt.zum durchatmen und abschalten.
    ostsee, november 2011.

    die ganze serie gibts hier http://helenafranke.de/places/ost-see/.

    canon a1, agfa color 200. entwickelt im drogeriemarkt, gescannt und skaliert daheim.

  • Antwort Felix 12. Februar 2012 um 13:44

    das foto ist im dezember des letzten jahres als teil einer begonnen bilderserie entstanden. die kamera ist eine lubitel 2, der film ein ilford hp5 plus iso 400.

  • Antwort Christopher 12. Februar 2012 um 14:33

    ah, ausgezeichnet, über eine nicht-Lochkamera für Lomographie denke ich schon länger nach.
    Nungut, mein Wettbewerbsbeitrag wurde in der letzten warmen Nacht des letzten Jahres auf einem der ersten Berge der bayrischen Voralpen, dem Branderschrofen, aufgenommen. Der (Voll-)Mond war wenige Stunden vorher aufgegangen, darum gibt es Licht und Schatten im Tal. Nur zwei Stunden später hing das gesamte Tal schon unter einer undurchdringlichen Nebelglocke.

    Kamera war die Mamiya 645 auf Kodak new Portra 400, mit etwa einer halben Stunde Belichtungszeit.

  • Antwort Alex 12. Februar 2012 um 14:49

    Aufgenommen mit Canon Canonet 28. Belichtet wurde ein Film von Müller, der DxF ISO 400. Entwickelt wurde der Film in der Drogerie. Gescannt wurde das Negativ mit einem 5 MP NoName Diascanner. Beim gescannten Bild habe ich noch den Bildauschnitt verändert, eine Sepia Färbung sowie eine Vignettierung binzugefügt da das meiner Meinung nach die Bildwirkung verstärkt…

  • Antwort Julia 12. Februar 2012 um 17:18

    Kleinbild, Canon EOS500
    mit Canon 28-105 1:3,5-4,5
    auf Kodak 200
    im Juli 2011

  • Antwort Philipp C Jahn 12. Februar 2012 um 19:18

    Mit der Holga und einem B&W Kodak Mittelformatfilm in Frankfurt aufgenommen

  • Antwort Alex 12. Februar 2012 um 19:44

    Aufgenommen mit einer Holga, Film weis ich nicht mehr.

    Mag die traumähnliche Stimmung.

  • Antwort Daniel 12. Februar 2012 um 23:14

    Aufgenommen im Zug irgendwo zwischen Aachen und Köln, mit einer Agfa Optima 535 auf DM Paradies 200.

  • Antwort Steven 13. Februar 2012 um 00:35

    ein knalliges Lomo-Foto kann ich leider nicht bieten, aber gerade gestern entstand ein zartes schwarz-weiß Portrait von Danie – das reiche ich hiermit ein.

    (Hasseblad 500CM auf Ilford HP5+)

  • Antwort thomas 13. Februar 2012 um 11:43

    hallo zusammen,

    das Foto heißt „Chobi Wallah meets Cycle-Ricksha Wallah … „,

    was ich mir dabei gedacht habe, findet ihr in meinem Weblog
    zu Street-Photography in Indien.

    Fotografiert mit Panasonic FZ20 auf digital.

    Einer Verwendung des Bildes ausserhalb des Wettbewerbes stimme ich AUSDRÜCKLICH NICHT zu !

    Auch nicht der Weitergabe meiner Daten an Dritte und sog. Werbepartner, die nicht mit dem Wettbewerb im Zusammenhang stehen.

    Thomas Wilden

    • Antwort BlogTimes 13. Februar 2012 um 12:35

      —– Bildbeitrag gelöscht—–

      Hallo Thomas,
      Deine Aufnahme entspricht leider nicht den Kriterien – es sind nur analoge Fotografien zugelassen… Sorry!
      Viele Grüße
      Ronny

      • Antwort thomas 14. Februar 2012 um 10:30

        danke

        für die zensur ohne vorherige rückfrage

        aber da ihr ja eine website seit, logischerweise analog

        ich stell das bild wieder ein und ergänze die analogen kamera-daten

        und beim nächsten mal fragt bitte nach bevor ihr ZENSIERT.

        http://serendipity-at-work.blogspot.com/

        Chobi Wallah meets Cycle-Ricksha Wallah …

        This guy it met recently plying the streets of Agra near the entrance gates of the Taj Mahal in Taj Ganj area looking for some business, e.g. a customer he could take down to the Red Fort for 5-10 Rupees, maybe.

        He gave me and my camera a critical look at first, but let me proceed to take his photo.

        I was no business for him, but i met him on his eye-level on the streets of the small village area surrounding the tourist trap „Taj Mahal“ lurking just around the corner.

        These guys have to rent the cycle-riskshaws mostly, and sometimes they asked me for „Five Rupees going anywhere, go and come back“ in the afternoon around 5 o’clock, because they had no business at all during the day, which meant no food at all to eat and nothing to pay their rent for the day.

        So whenever you point your camera on a local, please realize he is a human being with his personal story, don’t just „point & shoot“ and run away and please also don’t just offer some money for a quick „tourist shot“ as a souvenir.

        Respect is what counts on the streets and eye contact is going a long way in this direction.

        So far

        Thomas Wilden

        Canon A1
        80-200
        fuji sensia 100

        digital durch abfotografieren der dia-projektion mit Pana FZ20 (!)

        • Antwort BlogTimes 14. Februar 2012 um 15:03

          Naja, wenn man diesen Satz hier – „Fotografiert mit Panasonic FZ20 auf digital.“ – ließt, gibt es für mich keine Nachfrage mehr…. 😉

  • Antwort roland 13. Februar 2012 um 18:28

    weil es um eine kamera aus dem hause lomography geht, ich aber keine besitze wenigstens ein cross processed foto:
    kamera: mamiya nc1000s kleinbild kamera
    objektiv: mamiya 50mm f1.7
    film: 2001 abgelaufener fujichrome sensia II diafilm
    entwicklung: xpro im c41 prozess

  • Antwort Ingo 13. Februar 2012 um 21:11

    Looe, 10/2011

    developed in Rodinal

  • Antwort Sascha 13. Februar 2012 um 21:57

    Puh, schwer etwas auszuwählen. Aber hier gefällt mir, dass die fehlenden Farben zur ungewohnten Perspektive bei diesem umgefahrene Schild passen.

    Kamera: Canon AE1 Program (ich glaube mit Canon 28/2.8)
    Film: Kodak BW400CN
    C41 Entwicklung im Fotogeschäft
    Gescannt vom Positiv mit Canon MG5150

  • Antwort Ivan 14. Februar 2012 um 10:15

    Das war gar nicht so einfach. Das folgende Foto habe ich mit meiner Nikon F801s und dem Nikkor AF-D 50mm f1,8 geschossen. Als Film hatte ich den Kodak 100 Ektar. Und nein, es ist nicht bearbeitet, nur analog mehrfach belichtet. So was geht eben auch analog :)) Das Foto entstand am 5. November 2008 während eines Fotowalks durch die Frankfurter U-Bahnstationen. Der Kodak Film wurde in einem AgfaPhoto Shop entwickelt und auch digitalisiert.

  • Antwort Vorstadtprinzessin 15. Februar 2012 um 13:47

    mimimiiiii es können ja nur Leute mitmachen die bereits eine analoga haben! Ich hätt so gerne eine, hab aber nur digitale Bilder zum einreichen. Somit bin ich dann wohl raus :-/

    Ahso deine Smileys sind geil! 🙂 wo haste die her?

  • Antwort Johannes Kain 15. Februar 2012 um 20:18

    Aufgenommen 2009 am Strand von Jesolo mit einer Minolta X-700 (also Kleinbild). Film war ein ISO200 der Eigenmarke der „Müller“-Drogeriemärkte, Entwicklung erfolgte ebenfalls dort (d.h. über deren Partner). Das Bild hier ist ein Scan vom Positiv.

  • Antwort Sven 16. Februar 2012 um 00:37

    Hallo zusammen,
    schöne Idee – sehr schöner Preis 🙂
    Meins ist schon etwas älter aber frisch eingescannt ….
    Aufgenommen mit einer Canon EOS 50e – APX 200 – Sorry Papier und Entwickler keine Ahnung mehr .
    Viele Grüße
    Sven

  • Antwort Dan 17. Februar 2012 um 18:16

    Hi,
    2010 auf Agfa Vista 200 mit einer Diana Mini geknipst. Crossentwickelt in E-6. Direkt vom Negativ mit einem Epson Perfection V330 gescannt. Komplett unbearbeitet.
    Gruß
    Dan

  • Antwort Sebastian Kuntz 17. Februar 2012 um 18:29

    Am Hamburger Hafen.
    Wurde mit einer Canon AE-1 mit Kleinbild aufgenommen.
    Es wurde ein „Agfa Photo APX Professional ISO 100“ benutzt.

    Gruß
    Sebastian

  • Antwort Kate 17. Februar 2012 um 22:15

    Das ist Josy. Aufgenommen vor ein paar Jahren in Oma’s Küche mit einer Canon EOS 500 (Kleinbild) und ISO 200er Film. Sicherlich einer von der Rossmann Hausmarke (wie fast alle meine Filme).
    Gescannt vom Negativ.

    lG
    Kate

  • Antwort Saskia Gaulke 18. Februar 2012 um 09:25

    Die Galatbrücke in Istanbul, aufgenommen mit einer Holga, Diafilm – crossentwickelt – die danach leider bei einem Sturz kaputt gegangen ist.
    Gruß
    Saskia

  • Antwort ThilliMilli 18. Februar 2012 um 10:38

    Schon etwas älter, aber ich mag das Foto einfach. Sehr.

  • Antwort browserFruits Februar #2 | KWERFELDEIN | Fotografie Magazin 18. Februar 2012 um 11:41

    […] Für alle analogen (Lomo-)Fotografen: Hier kann man eine Diana F+ Gold Edition […]

  • Antwort Lesezeichen 07-12 18. Februar 2012 um 14:59

    […] Blogtimes verlost ebenfalls eine Lomo mit dem Fotowettbewerb Diana F+ Gold Edition […]

  • Antwort Clemens 18. Februar 2012 um 17:27

    Entstanden ist das Bild auf einer Studienreise in Russland, zeigt ein Kloster in Moskau. Gemacht mit 35 mm Film, Marke leider nicht mehr bekannt, die Kamera müsste meine damalige Nikon F35 gewesen sein (die ich leider leider, jetzt da ich die analoge Photographie wieder für mich entdecke, vor ein paar Jahren auf einem Flohmarkt verkauft habe…).

  • Antwort Jan 18. Februar 2012 um 18:06

    Hey!

    Aufgenommen mit einer Mamyia 645A, auf Illford HP4 Plus.

  • Antwort Aileen 19. Februar 2012 um 17:45

    Das Bild ist aufgenommen mit meiner Konica C35 und einem ISO 200er Film(ich glaube von DM).

    Irgendwie ist mir das Bild sehr sympathisch, weil es so aussieht als ob die Katze eingefügt worden wäre 🙂 Liebe Grüße

  • Antwort Gewinner der Diana F+ Gold Edition | BlogTimes - Fotografieblog 26. Februar 2012 um 10:21

    […] Wahl fiel auf die Porträtaufnahme von ruedi, welche bereits 2008 mit einer Pentacon Six und einem abgelaufenen Film aufgenommen wurde. Ich bin […]

  • Antwort browserFruits Februar #2 - kwerfeldein - Fotografie Magazin 23. Oktober 2012 um 12:53

    […] Für alle analogen (Lomo-)Fotografen: Hier kann man eine Diana F+ Gold Edition […]

  • Kommentar verfassen