Mein Buch

Kleines Update vom 12.11.2013:
Grins…. Ja, genau grinsen wie ein Honigkuchenpferd tue ich noch immer, wenn ich lese das mein Buch “Langzeitbelichtung und Nachtfotografie*” für den Deutschen Fotobuchpreis 2014 nominiert wurde. Für das Siegertreppchen in der Kategorie Fotolehrbuch hat es nicht ganz gereicht – macht aber nüscht!… Mehr zu dazu hier im Beitrag – Nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis 2014.

Voilá, darf ich vorstellen – Mein Buch zum Thema Langzeitbelichtung und Nachtfotografie. Nach knapp 9 Monaten Arbeit ist es ab November 2012 im nun Handel erhältlich und wenn ihr den beiden doch sehr speziellen Themen in der Fotografie genauso zugetan seid, wie ich – dann darf es natürlich in keiner Fotobuchsammlung fehlen!?

Als Herausgeber von BlogTimes hatte ich mir schon einmal Gedanken gemacht, ein paar meiner fotografischen Schritte aufzuschreiben. Hintergrund ist, dass ich immer wieder die unterschiedlichsten Anfragen von Lesern zum Thema Fotografie, allem voran zu meinem eigenen fotografischen Arbeiten bekomme. Von dem Gedanken ein Buch ein schreiben, war ich aber ungefähr soweit entfernt, wie Weihnachten im Sommer. Doch Ende letzen Jahres klopfte der mitp-Verlag an meine virtuelle Türe und fragte mich ob ich mir nicht vorstellen könnte ein Buch über meine Arbeit zu schreiben. Wow, da war ich natürlich erstmal baff. Ich, ein Buch? Es hatte mich natürlich sehr gefreut, doch die Freude wich schnell den Gedanken, dass es vielleicht doch eine Nummer zu groß ist. Ich bin also zunächst etwas auf Distanz gegangen. Blogbeiträge zu schreiben ist eine Sache, aber ein ganze Buch! Ähm, das erfordert schon etwas mehr…. von allem irgendwie. Doch bekanntlich wächst man mit seinen Aufgaben und letzten Endes hat mich die Neugier und die Herausforderung gepackt und ich habe zugestimmt.

Auf knapp 270 Seiten in 12 Kapitel findet Ihr nun meinen Sermon über das Thema Langzeitbelichtung und Nachtfotografie sowie die passenden Aufnahmen für die ich übrigens extra an die Südküste Englands ins kanadisch Toronto, nach Montreal, zu den Niagarafällen und nach New York City gereist bin. Diejenigen unter euch die mich kennen, wissen dass es nicht im allgemeinen Stil geschrieben ist. Sicherlich gibt es hier und auch ein paar grundlegende Infos aber meine persönliche Handschrift zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Ich habe aber bewusst auf – Das müssen Sie so machen und nur so kommen Sie zum Ziel – verzichtet, da zum einen viele Wege nach Rom führen und mein Weg nicht unbedingt der Ultimative ist. In der Fotografie gibt es nunmal kein richtig oder falsch nur ein gefällt oder gefällt mir nicht.

In diesem Buch beschreibe ich nicht nur, welches Material nötig ist und worauf man beim Kauf achten sollte, sondern wie ich die Langzeitbelichtung als Gestaltungsmittel einsetze und hierbei meine ich nicht nur die obligatorischen 30 Sekunden oder mehr. Es gibt durchaus Verschlusszeiten, die einem Motiv zuträglicher sind als vielleicht zunächst angenommen. Bildbeispiele unterstützen das Ganze natürlich um euch auch einen visuellen Eindruck zu verschaffen. Meinen ganz persönlichen Aufnahmeprozess und warum ich für die Ermittlung der Belichtungszeit von der bereits fertigen Aufnahme ausgehe, erfahren Sie ebenso wie, was Nachtfotografie für mich bedeutet – und das sind keine Sternspuren!!! Im Letzten Teil des Buch dreht sich alles um das Thema Bildbearbeitung. Auch hier wird es persönlich – es ist mein individueller Workflow bei der Bearbeitung von Schwarz-Weiß und Farbmotiven, sowohl in Adobe Lightroom als auch in Photoshop. Warum zwei Programme? Nun, die nächsten Zeilen sind aus dem Buch und verdeutlichen euch meine Absicht dahinter “Auch wenn es noch andere, günstigere oder auch kostenlose Programme gibt, denke ich, dass Lightroom und Photoshop von den meisten genutzt werden. Mit Absicht habe ich nur wenige Aufnahmen für die Bildbearbeitung ausgewählt, da ich Ihnen auch einen Vergleich zwischen den beiden Programmen bieten möchte. Das soll allerdings kein »Welches ist besser für die Bildbearbeitung« werden, sondern es dient lediglich dazu, wie Sie mit beiden Programmen zu einem gleichen oder zumindest ähnlichen Ziel gelangen können.

Wenn ich nun euer Interesse geweckt habe und ihr auch mit Filter, Stativ und Fernauslöser losziehen wollt und noch eine kleine Anleitung benötigt, dann folgt dem Amazon Link ->Langzeitbelichtung und Nachtfotografie (mitp Edition Profifoto)

Aus dem Inhalt

  • Die Langzeitbelichtung
  • Die Ausrüstung
  • Kameraeinstellungen
  • Aufnahmeprozess einer Langzeitbelichtung
  • Motive für Langzeitbelichtungen
  • Nachtfotografie
  • Fotografieren in der Nacht
  • Motive für die Nachtfotografie
  • Bildkomposition und Gestaltung
  • Bildbearbeitung

Langzeitbelichtung ist mehr als ein Aufnahmeprozess, um bei geringem Licht gute Bilder zu machen, denn auch am Tag können Sie mit verschiedenen Verschlusszeiten tolle Effekte erzielen. Ob Lichtspuren, verschwommene Menschenmassen oder seidiges Wasser – dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie die Langzeitbelichtung gezielt als Gestaltungsmittel einsetzen können, um eine außergewöhnliche und dynamische Bildstimmung zu schaffen. Der Autor Ronny Ritschel erklärt, wie Sie mit langen Verschlusszeiten arbeiten und was Sie dabei beachten müssen. In gesonderten Kapiteln zur  Langzeitbelichtung am Tag und in der Nacht gibt er Tipps zu der benötigten Ausrüstung und den Kameraeinstellungen. Er beschreibt seinen ganz persönlichen Aufnahmeprozess und verrät, worauf Sie bei der Wahl des Filters, dem Bildausschnitt, der Fokussierung und der Ermittlung der Belichtungszeit achten sollten. Zudem stellt er geeignete Motive für die Langzeitbelichtung und die Nachfotografie vor, wobei er auch auf das Bildformat und die Frage Schwarz-Weiß oder Farbe eingeht. Ein dritter Teil des Buches befasst sich mit der Bildbearbeitung. Sie erfahren, wie Sie Ihre Bilder mit einfachen Schritten optimal »entwickeln« können. Dabei zeigt der Autor Ihnen seinen individuellen Workflow bei der Bearbeitung von Schwarz-Weiß und Farbmotiven, sowohl in Adobe Lightroom als auch in Photoshop.

Langzeitbelichtung und Nachtfotografie
Ronny Ritschel
ISBN: 978-3-8266-9210-9
264 Seiten- 4-farbig, Bilderdruck
€ 34,95 [D]

Hier ein paar Leserstimmen zum Buch, welche über meine Facebook-Seite hereingekommen sind…

Lars H. schreibt…
Hallo Ronny

ich habe dein Buch gekauft und war total begeistert. Klasse wie detailiert du alles beschrieben hast. Mit dem Graufilter habe ich mich bisher noch garnicht beschäftigt. Das wird sich jetzt ändern  Langzeitbelichtung im Dunkeln habe ich natürlich auch schon mal probiert, aber jetzt weiß ich worauf ich achten muss.

Jens L. schreibt…
Happy New Year und alles Gute im neuen Jahr ! Habe Dein Buch mittlerweile zweimal gelesen – große Klasse und unbedingt ein Kauftip ! Kenne ja so einige Bücher (Kelby etc.), aber selten hat mich ein Buch speziell zum Thema Langzeitbelichtung und Nachtaufnahmen so weiter gebracht – und ich dachte schon, das Thema wäre langweilig…

Dela Soné S. schreibt…
Hallo Ronny, ich halte gerade Dein Buch in den Händen und wollte einfach mal Danke für dieses gelungende Werk sagen. Beste Grüsse

Das Sony Alpa Magazin schreibt
Empfehlung und Verlosung: Langzeitbelichtung und Nachtfotografie von Ronny Ritschel
(Danny Wandelt)

Es gibt noch viele weitere Meinung im Netz…. Gerne könnt ihr auch hier euren Kommentar zum Buch hinterlassen.

24 Kommentare

  • Antwort Christograf 21. Januar 2013 um 16:35

    Hallo Ronny,
    Vielen Dank für Dein wunderbares Buch. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht Dein Buch zu lesen. Es hat mir viele kreative Inputs gegeben.
    Allerdings hat sich bei mir beim Durcharbeiten eine Frage gestellt:
    Dabei geht es um die Berechnung der korrekten Belichtungszeit.
    Mit Berechnung auf Seite 70 bin ich vollkommen einverstanden und komme auch zum gleichen Ergebnis.
    Mit der Berechung auf Seite 73 habe ich ein Verständnisproblem.
    ND4 würde doch einen Verlängerungsfaktor von 10.000x bedeuten (so sagt es zumindest meine App und unterschiedliche I-Net-Quellen), d.h. 1/125*10000 = 80 Sekunden. In deinem Bespiel ist der Verlängerungsfaktor jedoch nur 8000x.
    Kannst Du mir den Unterschied erklären?

    Gruß,
    Christograf.

    • Antwort BlogTimes 21. Januar 2013 um 23:16

      Hallo,

      Ich weiß, dass die Quellen bei ND4 einen von einem Verlängerungsfaktor von 10.000x ausgehen. Das ist die allgemeine Aussage und das lasse ich mal so stehen. Da es aber derzeit keinen ND4 Filter gibt, kann ich das nicht genau nachmessen.

      Aus diesem Grund und das erklärt auch wieso ich nur auf einen 8000x Verlängerungsfaktor komme.

      Ich nehme einen ND 0.9, welcher über 3 Blendenstufen verfügt (8x Verlängerung) und einen ND 3.0, der über 10 Blendenstufen verfügt (1000x Verlängerung). Addiere ich nun die Blendenstufen oder Multipliziere den Verlängerungsfaktor kommen ich auf 13 Blendenstufen oder respektive 8000x Verlängerungsfaktor. Das ist meiner Meinung nach genauer, da ich mir den ND4 quasi selbst zusammenbaue. Schau Dir mal den Wikipedia Eintrag an… http://en.wikipedia.org/wiki/Neutral_density_filter.. Dort findest du ganz unten eine ND Zahl (ND8192). Das ist der ND4.0… Die beste ND-App ist NDTimer. Hier stellst du 1/125 ein und wählst entweder den 13Stop aus oder du baust dir selbst mit Hilfe der Stack Filter Funktion einen 3er und 10er zusammen. Beides Mal erhälst du eine Belichtungszeit von 65 Sekunden (genau wie im Buch).

      Ich hoffe, ich habe die Verwirrung ein wenig aufgelöst 🙂

  • Antwort Langzeitbelichtung am Tag | LichtKultur-Fotografie Cottbus | LICHTKULTUR | 1. Juni 2013 um 20:00

    […] in der Hand hält, dem sei “Langzeitbelichtung und Nachtfotografie” (Amazon.de) von Ronny Ritschel wärmstens empfohlen. Für alle anderen gibt es am Ende des Artikels weiterführende […]

  • Antwort Tobias 21. Juni 2013 um 19:59

    Hallo,

    Sehr schönes Buch. Was ich lediglich vermisse ist nicht nur die Angabe der Belichtungszeit und Blende sondern auch welche Filter du bei den jeweiligen Aufnahmen verwendet hast. Oder habe ich da etwas überlesen ? 😉
    Was mich auch wundert, dass bei deiner Kamera wohl Hotpixel kein Thema sind. Bei meiner nikon5100 hatte ich bei der Aufnahme jede Menge und das bei 1 1/2 Minuten.
    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1938164/display/31287433

    Gruß
    Tobias

    • Antwort BlogTimes 21. Juni 2013 um 22:20

      Die Angabe des Filters habe ich weggelassen, da dieser in Abhängigkeit der gewünschten Belichtungszeit gewählt wird. Außerdem kann man beispielsweise einen Filter verwenden oder auch zwei um die Belichtungszeit zu erreichen. Hier ist jeder frei… Die Belichtungszeit ist mir dagegen wichtiger!

      • Antwort Tobias 22. Juni 2013 um 16:23

        ? Das verstehe ich nicht ganz denn es gilt doch: Foto-Ergebnis = f(Blende, Zeit und Filter). Sprich die Angabe ist doch relevant ob Du eine ND3 oder 0,9 verwendest und gleichbedeutend wie die Wahl der Belichtungszeit. So hatte ich das bis dato zumindest verstanden aus deinem Buch.

        Gruß
        Tobias

        • Antwort BlogTimes 22. Juni 2013 um 18:08

          Ok, ich hätte die Angabe dazuschreiben können. Aber auch wer beispielsweise die Aufnahme wiederhole möchte, der muss ja identische Lichtverhältnisse für die gleiche Wahl des Filter vorfinden. Daher hab ich es einfach weggelassen um auch nicht zu verunsichern, wenn die Lichtverhältnisse mal doch nicht passen.

  • Antwort Bernd Leicht 4. August 2013 um 10:29

    Hallo Ronny!

    Ich habe mir Dein Buch geschenkt und finde es sehr beeindruckend. Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Langzeitbelichtungen und fange jetzt an mit Nachtfotografie. Dank Deinem Buch konnte ich einige hilfreiche Andwendungen entdecken.

    Gruss Bernd

  • Antwort Bent (JayBee) 29. Oktober 2013 um 14:12

    Habe mir das Buch quasi selbst geschenkt, da ich unbedingt etwas neues ausprobieren möchte. Meine bisherigen fotografischen Themen reizen mich nicht mehr. Muß auch sagen, daß das Buch gut geschrieben und leicht verständlich ist. Ideal zum drin schmökern, wenn man abends nicht einschlafen kann…

  • Antwort Christine Frick 30. Oktober 2013 um 12:50

    Hallo Ronny,
    dein Buch hat mir meine Freundin geschenkt und wir sind total begeistert von deinen tollen Aufnahmen.
    LG Chris 😀

  • Antwort Roland Pernter :: Langzeitbelichtung & Nachtfotografie 4. November 2013 um 01:33

    […] dass ich genau dieses Thema selbst auch einmal ausprobieren wollte. Dazu kam dann noch sein Buch, welches eine riesige Hilfe für Anfänger ist. Und dann kündigte er eben diese seine […]

  • Antwort Neue Sehnsucht – Langzeitbelichtungen | Alltägliches und Besonderes 20. November 2013 um 22:11

    […] geschrieben hat 🙂 Da ich ja Anfang des Monats Geburtstag hatte, wurde mir das Buch “Langzeitbelichtung und Nachtfotografie” von meiner lieben Frau geschenkt; danke dafür […]

  • Antwort Martin 20. November 2013 um 22:21

    Hallo Ronny,

    fasziniert von Deinen Bildern, und der Not, auch an düsteren Herbst- und Winterabenden Bilder für mein 365 Tage Fotoprojekt zu erhalten, habe ich Dein Buch auf meine Wunschliste gesetzt.

    Meine Frau hat mir den Wunsch zu meinem Geburtstag erfüllt.
    Danke für das tolle Buch, eine echte Bereicherung für mich, und eine neue, interessante Tür in der Fotografie.

    Erste Ergebnisse habe ich auch gleich in einen Blogeintrag gegossen: http://blog.lichttraeumer.de/index.php/2013/11/20/neue-sehnsucht-langzeitbelichtungen/

    Das Thema könnte eine echte Konkurrenz zu meinem Steckenpferd „Panoramafotografie“ werden 🙂

    Martin

    • Antwort BlogTimes 21. November 2013 um 00:15

      Danke für den Blogeintrag. Hab schon kommentiert 😉

  • Antwort Der Linsenbub 24. Dezember 2013 um 14:54

    Schenke mir gerade Dein Buch zu Weihnachten. 🙂 Hoffe es ist die neue Version von Januar diesen Jahres. Hab es als Ebook bestellt. Bin schon gespannt drauf. Deine Bilder sind grandios Ronny. Schöne Weihnachten!

    • Antwort BlogTimes 24. Dezember 2013 um 17:10

      Na dann viel Spaß beim Lesen und ja es ist bereits die neue Version. Es gibt keine „alten“ Bücher mehr 🙂

  • Antwort Don Pino 8. April 2014 um 11:23

    Habe mich gerade ins Buch vertieft und bin begeistert. Ich bin zwar nicht unbedingt Anfänger beim Thema Langzeitbelichtung, aber auch ich finde immer wieder interessante und für mich neue Tipps.
    Was mir besonders gefällt: Du bist bereit Deine fotografische Erfahrung und dein Wissen mit den Lesern zu teilen. das findet man eher selten;-)

    • Antwort BlogTimes 9. April 2014 um 02:30

      Danke Dir… Freut mich, dass es Dir gefällt!

  • Antwort whitecreek 22. Februar 2015 um 16:29

    Hallo Ronny,

    vielen Daank für die vielen Anregungen und Tips in deinem Buch.
    Ich habe jedoch zwei Fragen die im Buch nicht beantwortet werden:
    1. welchen Weißabgleich wählt man eigentlich bei Nachtaufnahen? Die Auswahlmöglichkeiten der Kamera bieten keien Nachtmodus an.
    2. Bei meiner Kamera (EOS700D) ist extra eine Okularabdeckung dabei, damit bei Langzeit- und Nachtaufnahmen kein Streulicht durch das Okular dringt und zu „dunklen Aufnahmen“ führt. Ich habe das Ding bislang nicht benutzt, hatte aber auch nicht den Eindruck, dass die Aufnahmen falsch belichtet wurden. Benutzt du eine Okularabdeckung? Braucht man die, oder ist das eher ein theoretische Problem?

    Gruß,
    whitecreek

    • Antwort BlogTimes 24. Februar 2015 um 15:00

      Zur ersten Frage: Grundsätzlich stelle ich meinen WB immer auf Automatik. Wenn nötig verändere ich diesen nachträglich. Ich WB extra für Nachtaufnahmen würde meiner Meinung auch keinen Sinn machen.
      Zur zweiten Frage: Ja, die Okularabdeckung ist mittlerweile vom Gimmick zum wirklich wichtigen Zubehör geworden. Mit älteren Kameramodellen hatte im Hinblick auf Streulichtkeine Probleme. Streulicht macht sich hauptsächlich durch Farbschleier aufmerksam. Zu dunkle Aufnahmen sind eher der Länge der Belichtungszeit geschuldet und haben nichts mit dem Okular zu tun.

  • Antwort Denis Erhardt 6. August 2019 um 14:12

    Macht einen interessanten Eindruck, ich setze das auf jeden Fall mal auf meine Wunschliste 🙂

  • Kommentar verfassen