Vor ein paar Stunden sind bei nikonrumors die ersten Bilder der neuen Nikon D800 aufgetaucht. An den bereits veröffentlichten Spezifikationen hat sich demnach nichts geändert.
Auf den Bildern kann man allerdings sehen, dass sich Anordnung der Knöpfe und dessen Erscheinungsbild leicht geändert hat, so zum Beispiel das Haupteinstellrad auf der linken Seite. Der Video-Aufnahmeknopf befindet sich direkt neben dem Auslöser und die Umschaltung der Foto-, Videofunktion befindet sich auf der Rückseite, dort wo man vorher den AF-Modus ausgewählt hatte. Auch wird die neue D800 wieder über einen eingebauten Blitz verfügen. Im Rahmen der Gerüchte wurde ja immer wieder mal spekuliert, ob sich das Bodylayout an der D3 orientieren würde – die hat ja keinen internen Blitz. Vom Layout hätte ich ein D800 im Design der D3 favorisiert, aber man kann ja nicht alles haben.
Die Fotos zeigen die Kamera inkl. Batteriegriff.
Hier noch eine kleine Übersicht der genannten Spezifikationen, die ein wenig aktualisiert wurden.
- Kleiner und leichter als die D700
- Auflösung: 7360×4912 (36MP)
- CF+SD Kartenslots
- Leicht größeres Kameradisplay
- Verbesserte Videoeigenschaften im Vergleich zur D3s
- Video Modi: 1080p/30/25/24 and 720p/60/30/25/24
- Autofokus identisch mit D3/D700
Via Nikonrumors
19 Kommentare
Die Auflösung von 36 MP ist für mich ein KO-Kriterium. Das ist mir zuviel. Ich hätte gerne eine FX-Kamera mit 18 oder max. 24 MP (und Video – also reicht die D700 nicht). Und wenn Nikon neben dieser D800 nicht auch noch was mit geringerer Auflösung rausbringt (D4-Modelle ausgeschlossen), ist Vollformat für mich schnell wieder uninteressant. Tja, in der nächsten Zeit muss ich wohl mal wieder einige Überlegungen anstellen …
Yepp die 36 MP Killerauflösung hatte ich wieder erfolgreich verdrängt, ist mir auch ein wenig to much, ich glaube da ja noch nicht so ganz dran. -09-
Andereseits könnte es bedeuten das die D400 eventuell VF mit 18 MP bekommt ….. könnte. 😉
Wenn die Gerüchte stimmen können wir ja noch auf eine weitere D800 mit 24 MP hoffen. Ich kann mir allerdings gut vorstellen, das Nikon die Bildverarbeitung der 36MP ganz gut gelöst hat.
Ja das mag gut gelöst worden sein, bleibt allerdings die verarbeitung im Rechner, da macht jedes Megapixel mehr auch mehr Arbeit bei der BEA. 😉
Und mal ehrlich, wir erreichen mit den heutigen Kameras und sehr guten Pro Objektiven schon eine Qualität die selbst für große Vergrößerungen reicht.
Werbefotografen die für die Autoindustrie arbeiten oder Hauswand große Fotos abliefern müssen, sind aber mit Sicherheit eine Zielgruppe.
Stimmt, die Dateigröße usw.. ist nicht zu vernachlässigen. Ein neuer Rechner würde dann zum Beispiel bei mir fällig. Wie sagt man so schön, weniger ist mehr!
Ich würde den AF Wahlschalter für die 3 AF Methoden vermissen,
da sitzt jetzt der Wahlschalter für Video oder Fotomodus inkl. Liveview.
Den „Umschalter“ habe ich doch öfters mal an der D700 benutzt ….. -22-
Das Powerpack ähnelt ja sehr stark dem MB D10.
Ich selbst nutze den AF-Schalter nie und nur in den seltesten Fällen. Das ist glaub sehr stark Anwendungsbezogen….
… meist steht er bei mir auch in der Mitte, meist. 😉
Wat bin ich froh, dass ich mich nun an der D700 freuen kann und mir die D800
So was von egal ist 😉
Zu recht kannst du dich über dieses Kamera freuen…Hervorragende Qualität, auch wenn ich sie mir jetzt nicht mehr kaufen würde.
Kann ich auch verstehen. Meine Gründe waren, dass ich damit jetzt fotografieren kann und ich den Fokus ganz klar erstmal auf die Anschaffung von sehr guten FX-Linsen lege. Wenn ich eine schöne Auswahl angesammelt habe, kommt sicher irgendwann wieder eine bessere Kamera und dann bleibt die D700 als Zweitbody. So ist der Plan und er passt für mich.
Da gebe ich Dir recht, man muss Priotäten setzen. Immerhin ist es auch eine Kostenfrage. Gerade als Umsteiger von DX auf FX und sofern man über keine passenen Objektive verfügt, kommt natürlich noch die Anschaffung der FX-Linsen dazu.
Auch wenn ich selbst mit Canon Vollformat arbeite, interessieren mich die Entwicklungen bei Nikon schon, aber … ist es der richtige Weg, 36 Megapixel auf das Kleinbildformat einzudampfen, wo Canon mit seinem neuen Spitzenmodell (aus meiner Sicht richtigerweise) auf 18 Megapixel zurückschraubt? Und was soll der – mit Verlaub – Oberblödsinn mit dem eingebauten Blitz?
Die 36 MP sind schon heavy – Ich weiß, bin aber trotzdem mal gespannt wie Nikon es gelöst hat und vorallem wie hoch die Bildqualität ist.
Ich denke auch, dass die 18 Mpixel, die Canon nimmt ausreichend sind, mir würden sie auf jeden Fall reichen, allerdings ist der eingebaute Blitz kein Blödsinn! Den muß man auch nicht zum blitzen im eigentlichen Sinn benutzen, aber zum steuern von entfesselten Blitzen ist das super. Da kann Canon echt noch was von lernen 😉
Oh nein, bitte kein neuer Bürgerkrieg zwischen Canonianern und Nikonianern! Zumindest mein Ansinnen wäre das nicht, ich kann der technischen Entwicklung bei Nikon durchaus Respekt zollen … und was soll der eingebaute Blitz, jene „Frontalwaffe der totblitzenden Amateurfotografie“, jetzt bitte mit einem auf den Blitzschuh aufzusteckenden Fernauslöser für entfesseltes Blitzen zu tun haben?
:confused
Man kann mit den intergrierten Blitz als Master im Nikon-Blitzsystem verwenden. Oder aber auch als simplen Aulöseblit, wenn man optisch ausgelöste Slaves hat.
Auch nicht meins, aber man kann’s.
mfg, pgs
Also einen Bürgerkrieg wollte ich nicht auslösen, benutze schließlich Kameras beider Firmen.
Mit dem internen Blitz kann ich bis zu drei externe Blitze mit unterschiedlichen Parametern ansteuern, wenn ich die Blitze in Gruppen fasse, sogar noch mehr. Das ist einfach genial und wer damit umgehen kann, möchte das sicherlich nicht mehr missen.
Eine Bemerkung zum internen Blitzgerät meiner D700: Ich wäre froh, meine D3s hätte es ebenfalls!
Und noch eine Bemerkung zum Informationsdefizit bezügl. des NIKON CLS bzw. Advanced Lighting Systems: Mit dem kleinen eingebauten Freund steuere ich meine beiden SB-900 (innerhalb eines Winkels von 30 Grad und bis max. 10 Meter) nicht nur an, sondern nutze alle Belichtungsautomatikfunktionen.
Das „Frontalblitzchen“ blitzt wahlweise nur zu Kommunikationszwecken mit den Slave-Einheiten.
Für die eigentliche Belichtung bleibt es dunkel.