Meine Fototasche hat wieder einmal Zuwachs bekommen und eigentlich müsste es schon nicht mehr Fototasche sondern Koffer heißen…. es dreht sich um den Diffuser 60 vonSMDV* und das bedeutet für zukünftige Projekte – Menschenfotografie.
Die Softbox ist nur ein logischer Schritt nach den Funkauslösern und den kurzlich erhaltenen Glide-Strap von Custom-SLR. Ich bin sicherlich nicht der erste und werde auch nicht der letzte sein, der die Box vorstellt. Aus diesem Grund werde ich euch auch nicht mit irgendwelchen Sachen zulabbern, die ihr eh schon wisst. Kurz gesagt, die Softbox ist wirklich gut verarbeitet, lässt sich super easy auf- und abbauen und fällt kaum ins Gewicht. Zum Lieferungumfang gehört auch noch ein kleiner Alu-Adapter um eine normales Kamerastativ in ein Lichtstativ zu verwandeln.
Ich verwende sie übrigens zusammen mit den neuen Yongnuo TTL-Funkauslösern 622N und dem Metz MB 58 AF-2*. Es gibt hierbei keine Probleme mit der Gesamthöhe Funkauslöser und Blitz, falls das ein Sorge sein könnte. Alles sitzt dort, wo es hin sollte. Ich denke daher, dass es mit entsprechenden Nikon oder Canon Blitzen ebenfalls keine Probleme gibt. Da ich selbst noch keine Vergleiche zu anderen Produkten habe, kann ich nicht sagen wie hoch der Lichtverlust durch die Softbox letzten Endes ist. Dazu fehlt mir auch ein Blitzbelichtungsmesser um es tatsächlich zu messen. Im Grunde ist mir das aber auch egal, hauptsache da kommt erstmal was raus und das tuts! Ich werde die Box überwiegend im Outdoor-Bereich einsetzen und wenn die Blitzleistung mal doch nicht ausreichen sollte, dann steht in Kürze noch die Anschaffung einer portablen Blitzanlage an. Ein Ranger wird’s aber nicht, außer wenn ich im Lotto gewinne. 🙂
Apropos Außeneinsatz, hier benötigt man natürlich noch ein Stativ und habe ich mich für ein luftgedämpftes 3Meter Stativ von Calumet entschieden. Hauptsächlich aus preistechnischen Gründen. Natürlich könnte man auch mit Hilfe des mitgelieferten Adapter eine herkömmliches schon vorhandenes Stativ nutzen, allerdings kommt dieses nur selten über eine Höhe von 1,80 – 2 Meter und das ist für einige Lichtsituationen einfach nicht hoch genug. Zufällig hatte ich noch ein Carbon-Monopod daheim rumliegen, welches ich jetzt einfach zum Boomstick umfunktioniert wurde – Assi vorausgesetzt!
Warum habe ich mir eigentlich für SMDV entschieden und nicht für eine Firefly II Beauty Box, die kostet doch weniger und ist sogar ein wenig größer? Nun, dass stimmt aber leider ist sie für mich derzeit nur schwer erhältlich und daher stand dies gar nicht zur Debatte. Ich erinnere mich, dass Patrick sogar beide Modelle hat, sowohl die Firely als auch die Softbox von SMDV. Hier könnte man dann auch die Unterschiede nachlesen. (Test der Aurora Firefly Softbox – Softbox SMDV 60 für Aufsteckblitze).
Von einem meiner Facebook-Followern habe ich gehört, dass SMDV an einer 100er Box arbeitet. Nun, die Idee ist sicherlich nicht verkehrt, aber ob das die Systemblitze ohne größere Lichtverlust schaffen!? Ich bin erstmal der Meinung, dass die 60er für Oberkörper Porträts völlig aussreicht und wenns doch mal mehr sein sollte, dann eben ne richtige Studio-Blitzanlage. Die hat dann auch die nötige Blitzpower. Bevor ihr jetzt fragt, wann es die ersten Fotos gibt? Nun, da müsst ihr euch noch ein wenig gedulden, denn jetzt heißt es erstmal üben, üben üben….
Hat einer von euch eigentlich so ne Softbox für Aufsteckblitze und wenn ja seit ihr damit zufrieden?