Mir brennt es auf der Zunge und am liebsten würde ich jetzt einfach wahllos Wörter in den Raum schreien und mich tierischn aufregen, den so einen Mist habe ich lange nicht mehr gelesen usw… Ich halte mich zurück und werde hier keine Links bekannt geben, es aber dennoch hier verwursten!
Grob gesagt geht es um die Kreativtät in der Fotografie und was oder was nicht die Technik damit zu tun hat. Sagendie einen beispielsweise für eine gute Aufnahme musst du deine verwendete Technik nicht gut kennen. Den Auslöser zu drücken reicht aus! Sagen die anderen – nee, natürlich musst du ein Verständnis für Technik haben, ansonsten wird deine Aufnahme nichts. Sagen die anderen wiederum – dann bist du aber nicht Kreativ genug. Und so weiter und so weiter… Ihr kennt diese in meinen Augen sinnlosen Diskussionen in Foren, in Fotocommunites, auf Blogs und in Social Medias.
Ich sage, Kreativ kann man ohne die Basis nicht sein. Ein Maler muss sich mit dem Pinsel und grundlegenden Maltechniken, der Farbenlehrer und dem verwendeten Material auskennen, ansonsten wirds nur Murks. Das gleiche gilt für die Fotografie. Wenn ich die grundlegenden Dinge einer Kamera nicht verstehe, dann wird auch das Foto nichts. Kreativät entsteht nicht einfach so aus dem Nichts und lässt sich auch nicht herbeizaubern.
Kreativ zu sein, bedeutet neue Wege zu gehen und Ideen umzusetzen. Das können sehr wohl auch vorhandene Ideen sein. Ich schreibe das mit Absicht, da heute alles schon mal irgendwie dagewesen ist. Schlimm ist das nicht, eigentlich ist das hervorragend. Wir können uns nämlich davon inspirieren lassen und so unsere Ziele verfolgen. Ohne Ziel jedoch wird es schwierig mit der Kreativität. Ich kann beispielsweise auch keine Lösung finden wenn ich das Problem nicht kenne. Ziele kann ich ohne Inspiration nicht haben. Woher soll sie den kommen, wenn man sich nicht das Material und die Werke anderer betrachtet, analysiert und kopiert. Ach, du meine Fresse – hab ich da gerade kopieren geschrieben! Ja genau, denn Kreativität kommt eben nun mal nicht von ganz alleine.
Genauso wenig bringt es wenn ich lese, dass man sich eine Auszeit gönnen muss, damit man zurück zur Kreativität und Inspiration findet. WTF! Das Gegenteil ist der Fall, nimmt man eine Auszeit wird man schlechter. Die Inspiration und somit die möglichen Ziele werden vernachlässigt. Ein ganz dicke Empfehlung an dieser Stelle für das Buch Outliers* (phon: aʊtlaɪər) – Story to success. Die magische Zahl ist hier 10.000. Das ist die Anzahl der Stunden, die ein Hockeyspieler in jungen Jahren erreichen muss, um in die Profiliga aufgenommen zu werden. 10.000 Stunden sollte ein Violinist im Kindesalter erreichen um später ein Stargeiger zu werden. Die Liste ließe sich noch mit vielen Beispielen füllen, aber ich denke ihr versteht was ich meine. Kreativität kommt in der Fotografie sicherlich nicht von Pausen – sie kommt vom ständigen Training!
Lege ich die Kamera aus der Hand und versuche mich in was anderem um vermeintlich meinen Kreativprozess in Gang zu setzen, werde ich mit jedem Schritt in die „falsche“ Richtung meinen Fokus für die Fotografie verlieren. Für alle, die derzeit in der Kreativblockade stecken, empfehle ich Bildbände passend zum eigenen Genre zu durchforsten. Schaut euch die Bilder an, analysiert sie und versucht zu ergründen, welches die Absicht des Fotografen war. Neben 500px ist sind Buchbände auf jeden Fall meine Anlaufstelle Nr. 1.
Eines dürft ihr allerdings nicht machen, auch wenn es nicht einfach ist. Verfallt nicht in die „Das werde ich niemals fotografieren“ Haltung. Doch und zwar mit viel Übung und Fleiß werdet ihr das schaffen. Jeder hat mal angefangen und eine gute fotografische Basis ist der Begin einer langen Liebe zur Fotografie.
*Amazon Link