Schlagwort

Nikon

Equipment, Featured, Fotografie

Larmor – Displayschutz

11. März 2015

Ich weiß zwar nicht, warum sie das Ding Larmor * genannt haben, denn der Name klingt schon ziemlich bescheuert oder aber ich habe nur Probleme mit der Aussprache! Naja, jedem das seine und um den Namen gehts hier auch gar nicht, sondern vielmehr um dessen Funktion oder was sich dahinter verbirgt.

Im Grunde genommen ist es nur eine Glasscheibe, die auf eines oder beide Kameradisplays geklebt wird. Vielmehr haften sie eigentlich durch Elektrostatik – also nix mit Kleber. Die Nikonbesitzer kennen das sicherlich. Im Lieferumfang der Kamera ist so ein dämlicher Plastikschutz für das Display enthalten. Das Teil zerkratzt leider viel zu schnell, denn die Oberfläche ist einfach zu empfindlich. Weiterlesen

Dies und Das, Fotografie, Nachgedacht

Das war mein Jahr 2014

29. Dezember 2014

So, der übliche Weihnachtsstress ist vorbei, wobei es bei uns eigentlich eher ruhig zugeht. Sollen sich die anderen doch stressen lassen – ich hab da keinen Bock drauf! Außerdem ist es für mich die Zeit das letzte Jahr in Gedanken und natürlich hier im Blog Revue passieren zu lassen und yep, auch wenn es auf BlogTimes etwas ruhiger zuging und die Beitragsdichte eher im einstelligen Berich pro Monat lag, so hatte ich doch alle Hände voll zutun.

Dieses Jahr stand für mich ganz im Zeichen von Ausstellungen, Festivals, einer extrem coolen Workshop-Tour und einem once-in-a-lifetime Flug in Newfoundland und und und….. Lehnt euch zurück entspannt euch mit einem Tee, denn jetzt gehts los!

Weiterlesen

Dies und Das, Fotografie

Nikon D750 – Die „Echte“ Nachfolgerin – doch für wen!?

19. August 2014

BlogTimes- Nikon D800

Lange habe ich nichts mehr über Nikon-Neuheiten geschrieben – es war einfach zu uninteressant. Das ändert sich heute! Die Nikon D750 (natürlich nicht die auf dem Bild!!) kommt zur Photokina, soviel steht fest. 24 Megapixel, Expeed 4, sehr wahrscheinlich D4s AF-Modul usw…, wird sich somit zwischen D610, DF und D810 wiederfinden. Doch für wen ist diese Kamera eigentlich gedacht?

D800 und D810 verfolgen ein klares Ziel. Die Landschafts- und Studiofotografie. Megapixel ist hier alles und Lichtempfindlichkeit wird zweitrangig gesehen. Ich würde daher die D750, welche höchstwahrscheinlich auch über D4s – ISO Performance verfügt in die Kategorie Hochzeit, Sport, Reportage und Dokumentation einstufen. Gerade dort, wo Lichtempfindlichkeit mit einer schnelleren Serienbildgeschwindigkeit ausschlaggebend sind.

D800 Besitzer, die damals von ihrer D700 umgestiegen sind – auch weil nichts vergleichbares wie die D750 erhältlich war und überlegen ob sie die D800 wieder verkaufen sollen. Ich würde es lassen, gerade weil die Rückstufung von 36 auf 24 MP ein krasser Schritt ist. Nicht, weil man dies auf einem 8×10 Print oder auf dem Monitor erkennen würde, sondern weil die Crop-Möglichkeit einfach verloren geht. Glaubt mir, mit 30+ Megapixel Kameras beschneidet man viel. Nicht, weil man es nicht besser aufnehmen kann, sondern weil man einfach über die Möglichkeiten verfügt. Ich kann mich noch gut an meine D300 erinnern, deren Dateien am Ende nur über 6-9 Megapixel verfügten und das nur weil ich sie ins 1:1 Verhältnis gesetzt habe.

Mit mehr als 25 Megapixel nach dem Beschneiden der D800 Dateien habe ich immer noch mehr als genug Kontrolle über die Qualität der Aufnahme. Mit der neuen D750 wäre das nicht in diesem Umfang nicht mehr möglich. Zudem höre ich viele Stimmen, gerade von 30+ MP Kamerabesitzern, egal ob Nikon oder Canon, das diese Kameras sie zu mehr Geduld auffordern. Die 36 Megapixel zeigen einem sofort, wenn wer schlampig gearbeitet hat.

Der Markt für die D750 ist sicherlich vorhanden, ansonsten würde Nikon kein neues FF Model auf dem Markt bringen. Die D700 hat nun vollends ausgedient und Neu- und Umsteiger können sich auf eine sicherlich hervorragende Bildqualität freuen. Das sage ich nicht nur, weil ich selbst Nikon User bin, sondern auch weil der gesamte, aktuelle Kameramarkt einfach sehr gute Bildqualität liefert oder kennt ihr einen der großen Hersteller, dessen Equipment nicht mit all den anderen mithalten kann? Ich nicht…

Klar, am Ende zählt wer hinter der Kamera steht – doch das richtige Equipment spielt eine mindest ebenso wichtige Rolle…

So, jetzt die alles entscheidende Frage. Wer von Euch überlegt den Kauf der neuen D750 und warum? Für welchen Einsatzzweck seht ihr die Kamera?

Fotografie, Großformat, Unterwegs

Chasing Icebergs – 49°39′N,54°46′W

13. August 2014

Es geht in die zweite Runde. Für alle, die erst jetzt mitlesen. Ich war im Juni, also vor knapp 2 Monaten in Neufundland unterwegs. Knapp 15 Kilo Kamerazeugs hab ich als Handgepäck ins Flugzeug mitgenommen und keiner hats gemerkt. Das ist das gute (Achtung Werbung) an meinen F-Stop Tilopa. Der kann sich nämlich zweiteilen und passt somit überall rein und glaubt mir die innerkanadischen Verbindungen haben Gepäckfächer von der Grüße einer Schuhschachtel. Im Grunde passt dort gar nichts rein… Ich werde bei meinen Reisen, neben anderen Passieren – die denken, dass man einen 23 Kilo Koffer auch als Handgepäck mitnehmen kann, immer mal wieder aufgefordert auch meinen (Foto) Rucksack neben dem Rollfeld abzustellen, damit dieser noch als letztes Gepäckstück in den Stauraum passt. Das ignoriere ich natürlich immer freundlich mit einem nicht-verständnisvollem Lächeln. Einfach mal auf Dumm machen – dann gehts schon.  Bisher hats auch immer funktioniert.

Die Hauptstadt Neufundlands – Naja, was soll ich sagen – gibt so gut wie gar nichts her. Ich will ehrlich sein, die Stadt ist schon bunt aber mehr als ein paar Instagrams sind nicht raus gekommen. 3 Nächte war ich bei Beginn meiner Reise hier. Nope, totale Zeitverschwendung.  Am 4. Tag ging es weiter nach Trinity – einem kleinen beschaulichen Fischerdorf zum ausspannen, denn wie sollte es auch anders sein, Regen und Nebel haben mir im wahrsten Sinne des Wortes die Sicht verdorben. Doch immerhin hatte ich auf meiner Fahrt dort hin ein geiles Erlebnis. Wenn man schon in Kanada ist, dann sollte man wenigstens Mal mit einem Wasserflugzeug geflogen sein, aber natürlich nicht irgendeinem. Es sollte schon ne 67er DeHavilland Beaver sein. Bekannt auch als das Arbeitstier unter den kanadischen Buschfliegern. Ich natürlich vorher gegoogelt und siehe da auf meiner Fahrtroute befindet sich Clarenville Aviation – ein kleiner Familiengeführterwasserflugzeugbetrieb!

Eigentlich wollte ich nur mal Fragen, aber nach ner halben Stunde quatschen und überlegen (soll ich oder soll ich nicht) saß ich im Flieger und unter mir klatschte das Wasser an die „Kufen“ Ähm, wie sagt man eigentlich zu den Dingern, die unter Wasserflugzeugen angebracht sind? Na, wie dem auch sei… Es platschte und klatschte ordentlich und schon hob das Teil mit mir ganz alleine ab. Für den Preis hätte ich übrigens noch zwei weitere Passagiere für Umme mitnehmen können. Da aber niemand weit und breit zu finden war, hab ich das Teil alleine gemietet. Auch wenn ich vielleicht nur ein einziges Bild verwende, aber einmal dabei sein – unbezahlbar!

Es war bedeckt, genau das richtige Wetter für Eisberge fotografieren. Was ich auf keinen wollte, war Sonnenschein., denn dieser lässt die Eisberge einfach nur weiß erscheinen und die türkisblauen Farben werden einfach nicht sichtbar. Das ist auch schon der erste Tipp. Eisberge nur bei wolkenverhangenem Himmel fotografieren. Alles andere lohnt sich nicht. Aber was erzähl ich das euch – das wisst ihr sicherlich schon.

 Trinity war ein nettes kleines Fischerdörfchen zum Entspannen, aber aufgrund des Nieselregens nichts für die Kamera. Ich hatte mir selbst nur 9 Tage Zeit für die fotografische Erkundung Neufundlands gegeben. Eigentlich reicht das auch, wenn das Wetter mitspielen würde. Wer jetzt sagt, man kann doch bei jedem Wetter fotografieren. Yep, das stimmt aber nicht wenn man mit genauen Vorstellungen auf die Reise geht. Wie sagte Feininger einmal. „Bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder unfotogenen Motiven ist es eine Kunst, NICHT auf den Auslöser zu drücken“- Recht hat er.  Sollte man öfters mal machen…

Natürlich hab ich nicht die ganze Zeit in meinem kleinen Kabuff in Trinity gesessen. Hab das Auto geschnappt und bin ans Kap Bonavista gefahren und es hat sich gelohnt. Der Himmel klärte ein wenig auf, sodass zumindest kein Nebel und Nieselregen in der Luft lag. Die Gunst der Stunde habe ich genutzt und gleich mal die Dicke Berta ausgepackt und ein paar 4×5 Aufnahmen geschossen. Die Negative liegen gerade vor mir – müssen aber noch eingescannt und bearbeitet werden. Da ich mich aber gerade in einer kleinen häuslichen Umstrukturierung befinde, musste ich erstmal mein ganzes Scannerzeugs wegpacken. Ich werde mich wohl erst nach meiner Workshop-Tour darum kümmern können. Gar nicht gut, denn eigentlich kann ich es kaum erwarten die Bilder zu sehen.

Nach Trinity folgt Twillingate, mein nördlichstes Ziel der Reise. Twillingate liegt an der sogenannten Iceberg Alley, die sich von Labrador runter nach St. John’s erstreckt. Allerdings hat Twillingate eine Besonderheit – auch die ganz großen Eisberge laufen hier auf Grund. Bedenkt man das rund zwei Drittel unter Wasser sind, dann sind das ganz schöne Brocken. Auf meiner Zodiac-Tour konnte ich aus nächster Nähe damit Bekanntschaft machen. Beeindruckend sag ich euch, doch natürlich nicht ganz ungefährlich. Wer jetzt aber denkt, dass Eis abfallen und das Boot treffen könnte, hat nur teilweise recht. Viel schlimmer ist es, wenn der Eisbergs durch herabfallendes Eis aus dem Gleichgewicht gerät und sich dreht. Dann kommen nämlich die zweit Drittel Unterwassereis zum Vorschein und dann gibts richtig eins auf die Zwölf.

Wieder an Land musste ich natürlich auch ein paar Langzeitbelichtungen aufnehmen, denn durch die Verankerung im Wasser steht der Eisberg wie ne Eins und bewegt sich nicht. Einzig das Abschmelzen über einen längeren Zeitpunkt würde zu einer Bewegung führen, aber das passiert ja nicht in fünf Minuten. Ich also mein ganzes Zeug gepackt und mich auf die Suche nach ufernahen Eisbergen gegeben. Einen ungefähren Anhaltspunkt gab mir der sogenannte Eisbergfinder, also ne Karte wo sich die Eisberge derzeit aufhalten. Ist zwar extrem ungenau, aber immerhin etwas.

Ich also losmarschiert und ich kann euch sagen, da läuft man ein Weilchen. Durch Zufall und weil ich mir in der Gegend um Twillingate einen der höchsten Punkte gesucht habe, konnte ich in einer Bucht einen dieser Riesen finden und war ganz allein. Kein Touristen, gar nichts – Nur ich, die Kamera und das Rauschen der Wellen in rund 60 Meter Tiefe. Dort, wo jetzt ein Nikon Objektivdeckel und ne Carbon Abdeckung meiner Großformatkamera liegt. Besser natürlich als ich…

Ich wollte natürlich unbedingt eine Großformataufnahme machen, doch weil ich in Anbetracht des Wetters nicht soviel Zeit hatte, musste erstmal meine DSLR für ein Foto herhalten. Außerdem konnte ich so den Bildausschnitt überprüfen, ob der mir gefällt. Nachdem ich das Foto im Kasten hatte, kam ein Windstoß und ruckzuck flog mir der Objektivdeckel aus der Hand, den ich eigentlich wieder aufs Objektiv schrauben wollte. Ich mir gesagt, scheiß egal. Kannste wieder kaufen. Nachdem ich kurz geflucht hatte, hab ich mit die 4×5 Kamera geschnappt und aufgebaut. Anschließend Licht gemessen, ein bisschen herum gerechnet aufgrund des entstehenden Schwarzschildeffekts in Verbindung mit dem Graufilter. Alles war für den ersten Schuss fertig und dann kams DICKE. Nebel zog auf und in Bruchteilen von Sekunden war die ganze Bucht vernebelt und ich stand am 60 Meter tiefen Abgrund. Na, dass war vielleicht ein Scheißgefühl.

Regen kam auch noch dazu, was mich dazu drängte alles in Windeseile zusammen zu packen. Macht das mal mit 4×5 Equipment! In der Eile flog natürlich auch noch die leichte Carbonabdeckung davon und die kostet. Shit! Wie dem auch sei, hab mich dann auf den Rückweg zum Auto gemacht und auf ne Wetterbesserung gewartet. In den darauf folgenden 5 Stunden bin ich immer wieder mal losgezogen um vielleicht doch noch das Foto zu bekommen. Letzten Endes hab ich es dann beim 5 Anlauf geschafft. Glücklich, zufrieden und mit wenig Equipmentverlust bin ich anschließend zurück zu meinen B&B.

Am nächsten Tag ging es mit einer Fahrzeit von knapp 9 Stunden wieder zurück nach St. Johns für meine Rückflug am kommenden Tag um 5 Uhr morgens. Zweck der Reise war Eisberge zu fotografieren. Das ist mir gelungen, auch wenn dies eine Reise mit den wenigsten Aufnahmen bisher war. Doch Quantität ist ja bekanntlich nicht alles.

Eisberg Saison ist von Anfang Mai bis Mitte/Ende Juni, danach fängt die Wal-Saison an. Während meiner Reise Anfang Juni waren Temperaturen Schwankungen am Tage von bis zu 15 Grad keine Seltenheit. Das Auto-Thermometer sprang regelrecht hin und her. Ich hatte Höchsttemperaturen von knapp 30 Grad und Tiefsttemperaturen um den Gefrierpunkt. Funktionskleidung ist hier am Besten geeignet!

Zum Abschluss gibts noch ein paar Bildchen, die alle mit der D800 und verschiedenen Objektiven (16-35mm und 85 AF-D) aufgenommen wurden.

Frozen-History-IV - Newfoundland

Frozen-History-VI - Newfoundland

Frozen-History-VII - Newfoundland

Two Benches - Newfoundland

Twillingate - Newfoundland

Ice Brigde - Newfoundland

Frozen-History-I - Newfoundland