Im zweiten Teil der Beitragreihe „Die eigenen Fotografien vermarkten – keine Stockfotos“ geht es um die Online – Kunstgalerien seenby.de und whitewall.com. Im Vergleich zu fineartprint.de steht hier die „künstlerische Fotografie“ noch mehr im Vordergrund. Außerdem spielen hier die AGBs für die Fotografen auch eine Rolle.
Beide Anbieter, sowohl seenby.de als auch whitewall.de haben ein mitunter hohen künstlerischen Anspruch an die eingereichten Werke. Nicht selten wird daher ein Werk, welches der Redaktion/Jury vorgeschlagen wird, abgelehnt. Um die „Durchfallquote“ zu verringern, empfehlt es sich das bestehende Portfolio und die Themenbereiche der Anbieter anzuschauen und mit euren Aufnahmen zu vergleichen. Natürlich ist das kein Garant für eine Aufnahme ins Portfolio, aber es hilft ein wenig. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass nicht immer das Lieblingsbild aufgenommen wird.
Während ihr bei fineartprint.de je nach gewählten Account (Standard oder Premium) unendliche viele Aufnahmen zum Verkauf anbieten könnt, limitiert seenby.de den Kunstmarkt auf 20 Werke pro Fotograf. Allerdings müsst ihr euch nicht entscheiden, welche 20 Aufnahmen ihr zum Verkauf anbieten wollt – das übernimmt die seenby-Redaktion. Zwar könnt ihr immer nur max. 20 Aufnahmen gleichzeitig der Redaktion vorschlagen, wenn ihr aber nicht aufgenomme Werke wieder aus der Bilderliste entfernt, besteht die Möglichkeit erneut Aufnahmen zum Verkauf vorzuschlagen. Nach dem Hochladen der Fotos, steht die Zuordnung und Verschlagwortung des Werkes an. Abgesehen vom Werktitel empfehle ich euch die Schlagworte sinnvoll auszuwählen, denn diese wirken sich bei seenby auch auf die Suchmaschinenergebnisse aus. Euer Name sollte auf keinen Fall fehlen. Anschließend wird das Bild der Redaktion zum Verkauf vorgeschlagen. In der Regel dauert die Freigabe 1-4 Tage. Sofern das Bild akzeptiert wurde, könnt ihr es nun in den Verkauf schicken.
Die Abrechung der verkauften Aufnahmen erfolgt quartalsweise. Die Provision liegt derzeit bei 25 Prozent, womit seenby.de unter den Online-Kunstgalerien einen Spitzenplatz einnimmt.
Hier könnt ihr als Fotograf maximal 15 Werke der Jury zur Aufnahme in den Kunstmarkt und somit zum Verkauf anbieten. Soweit ich weiß entscheidet aber nicht nur die Redaktion/Jury von Whitewall, sondern auch bestimmte Mitglieder. Nach meinen Informationen haben sich diese durch besonders viele Aufnahmen, mit hohen Punkten, für die Bewertung der neuen Aufnahmen verdient gemacht. Apropos Punkte/Sterne… Wird ein Bild in den Kunstmarkt aufgenommen, erhält es eine bestimmte Punktzahl, max. 10 Punkte können erreicht werden. Welchen Zweck dieses Punkte-/Benotungssystem hat, erschließt sich mir leider nicht. Es kann gut sein, dass man ein gewisse Punktzahl erreichen muss, damit das entsprechende Werk in den Kunstmarkt aufgenommen wird. Die Höhe ist mir nicht bekannt. Eventuell weiß einer von euch mehr darüber?
Wie auch Fineartprint, bietet Whitewall seinen Mitglieder die Erstellung einer eigenen Kunstgalerie-Webseite an. Die Funktionsweise ist ähnlich einem Online-Shop. Zwar besteht hier die Möglichkeit auch mehr als nur 15 Werke hochzuladen, allerdings müsst ihr euch selbst um den Verkauf der Aufnahmen kümmern – bedeutet Marketing für den Shop! Produktion/Logistik werden dann wieder von Whitewall übernommen. Das große Plus bei Verkauf über die eigene Galerie-Seite ist die Höhe der Provision. Sie beträgt 51 Prozent, da ihr die Kunden selbst zuführt. Für den Kunstmarkt sind es dagegen die üblichen 15 Prozent.
Weiter zeichnet sich Whitewall dadurch aus, dass ihr eure Aufnahmen als „open und/oder als limited editions“ anbieten könnt. Wie der Name „open Editions“ bereits sagt, könnt ihr hier unendliche viele Exemplare des Werkes verkaufen. Die Anzahl der „limited editions“ könnt ihr nach euren eigenen Gusto festlegen. Vorgegeben sind standardmäßig 100 Exemplare. Der Vorteil der limitierten Werke ist aufgrund des höheres Endkundenpreises eure Provision. Wer jetzt denkt, super – dann kann ich ja alle meine Werke als limitierte Auflage anbieten, sollte sich vorher die AGB genau durchlesen. Im Großen und Ganzen dürft ihr diese Werke nur mit Ausnahmen auch bei anderen Galerien anbieten.
Zur Kategorisierung und Verschlagwortung der Aufnahmen lässt sich nur soviel sagen, als dass Whitewall hier euch sehr viele Auswahlmöglichkeiten bietet. Diese hier alle aufzuzählen, würde die Länge des Artikels sprengen. Wie auch bei seenby würde ich euch die Angabe des Namens für die Suchmaschinenergebnisse empfehlen. Doch bevor ihr die gewünschte Aufnahme der Jury vorschlagen könnt, gibt es noch einiges zu tun. Diese nächsten Schritte sind allerdings eher müsig. Zum einen müsst ihr der Aufnahme mindestens ein Format und die Präsentationsmethode vorgeben und zum anderen müsst ihr zusätzlich noch einen Sooftproof der Aufnahme anfordern. Im diesem letzten Schritt, bevor ihr die Aufnahme endlich vorschlagen könnt, habt ihr die Möglichkeit in Bezug auf Schärfe, Kontrast, usw… noch Änderungen vorzunehmen. Danach geht es zur Jury und dann heißt es erstmal warten. Das kann schon mal mehr als eine Woche dauern, bist die Anwort per Mail an Euch geschickt wird.
Die Abrechnung der verkauften Aufnahmen erfolgt ebenfalls quartalsweise, außer der Auszahlungsbetrag liegt über 100 Euro, dann ist auch die monatliche Auszahlung möglich.
Achtung AGBs
Bei beiden Anbietern sollten sich die ausstellenden Fotografen, bevor sie eine Aufnahme zu Verkauf anbieten, die entsprechenden Bestimmungen durchlesen. So verpflichtet sich der Verkäufer bei seenby.de, dass er seine Aufnahmen mindestens für volle 12 Monate dem Kunstmarkt zur Verfügung stellt. Selbst nach der Kündigung kann seenby.de die Werke für weitere 3 Monate nutzen. Allerdings kann er erst nach Ablauf der ersten 12 Monate mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten zum jeweiligen Monatsende künden. Zählt man eins und eins zusammen, kommt man auf mindestens 21 Monate Nutzung seitens seenby.de. Ich persönlich finde das schon sehr lang, wenn man bedenkt, dass für den einen oder anderen sich die Gelegenheit ergeben könnte, die Werke exklusiv einer realen Kunstgalerie anzubieten. Whitewall dagegen besitzt zwar auch Kündigungsfristen, allerdings fallen diese eher moderat aus. So kann man immer zum Monatsende kündigen, welches aber auch die anschließende Nutzung von weiteren 3 Monaten beinhaltet.
Mein Fazit zu diesen Anbietern:
Positiv bei seenby.de ist die hohe Provision der verkauften Aufnahmen, die der Fotograf erhält. Weniger gut gefällt mir die geringe Anzahl der Werke, die der Fotograf auf dem Kunstmarkt anbieten kann, aber das scheint wohl auch bei anderen Anbietern üblich zu sein. Negativ finde ich dagegen die Konditionen im Hinblick auf die Vertragsgestaltung zwischen seenby.de und dem Fotografen. Hier empfehle ich nur die Werke zu veröffentlichen, die man auch nächsten 21 Monate dort ausstellen möchte. Im Zusammenhang mit den zukünftigen Verkaufschancen, kann ich derzeit noch keine verlässliche Auskunft geben. Dennoch könnte sich die Verschlagwortung und die Suchmaschinenindexierung als verkaufsfördernd erweisen.
Positiv bei Whitewall sind die Auswahlmöglichkeiten der „open und limited editions“ für den Verkauf der Aufnahmen. Das Vorschlagsprozedere für den Kunstmarkt, empfinde ich aber als müßig und aufwendig. Ebenso die geringe Anzahl an Werke, die der Fotograf max. anbieten kann, gefällt mir weniger gut. Über die Höhe der Provision kann man streiten, sie ist aber durchschnittlich. Schade finde ich, dass sich die Aufnahmen auf der Startseite im Gegensatz zu seenby.de nicht verändern. So wird über einen sehr langen Zeitraum immer nur das Gleiche präsentiert. Positiv, wenn auch nur teilweise ist die Vertragsgestaltung. Immerhin muss man bei whitewall.de nicht seine Werke für mindestens 21 Monate zur Verfügung stellen.
Im nächsten Teil geht es um Artflakes, einer noch relativ neuen Online-Kunstgalerie im Web und meiner abschließenden Empfehlung für eine oder gar mehrere Anbieter.
Kennt jemand von euch seenby/whitewall oder ist vielleicht sogar Mitglied? Auf Eure Meinungen bin ich wie immer gespannt!